Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Sexual difference is political difference" Carole Pateman und ihr Konzept des Geschlechtervertrags - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 063136 Kurztext
Semester SS 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 10.04.2014 bis 17.07.2014  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sandhaus, Jasmin Michelle verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 11) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Geographie (82 050 6) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
28001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
22001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
31001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
13002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
60001 Zusatzleistung 1 - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kommentar zum Lektürekurs: „Sexual difference is political difference" Carole Pateman und ihr Konzept des Geschlechtervertrags

Jasmin Sandhaus

Mit ihrem Buch „The Sexual Contract“ lieferte Carole Pateman den bisher wichtigsten Beitrag zur feministischen Betrachtung politischer Ideengeschichte. Ihr Werk basiert auf der These, dass es sich bei dem Gesellschaftsvertrags um ein patriarchales Vertragsmodel handelt, dem ein Geschlechtervertrag vorgelagert ist, der die Herrschaft der Männer über die Frauen garantiert und ihren Handlungsbereich auf die eheliche familiäre Sphäre begrenzt sowie die problematische Dichotomie zwischen Öffentlichkeit und Privatheit sichert. Die klassischen liberalen Vertragstheorien von Thomas Hobbes, John Locke oder Jean-Jacques Rousseau konstruieren diese Trennung, indem sie die Politik ideologisieren und auf die öffentliche Sphäre beschränken, was die Manifestierung patriarchaler Staatlichkeit und Herrschaftsausübung bewirkt.

Im Rahmen des Lektürekurses soll Patemans Kritik und Korrektur der ideengeschichtlichen Vertragstheorien anhand von Auszügen aus ihrem zentralen Werk „The Sexual Contract“ nachvollzogen und ihre Konsequenz für die liberale Trennung moderner Gesellschaften in öffentliche und private Bereiche sowie für den Begriff und die Vorstellung des modernen Individuums herausgearbeitet werden. Die Einbindung praktischer Beispiele soll aufzeigen, ob und inwieweit der Geschlechtervertrag und die aus seiner Existenz resultierende gesellschaftliche Struktur, die den Ausschluss der Frauen aus der Öffentlichkeit bedingt, sowohl moderne Demokratien als auch autoritäre und hybride Regimen nach wie vor konstituiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme:


Der Erwerb von Leistungspunkten setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme  sowie die kontinuierliche Vorbereitung der Literatur voraus. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht in der 1. Sitzung. Bei Nichtanwesenheit wird eine rechtzeitige schriftliche Information an die Dozentin unter Angabe nachvollziehbarer Gründe erwartet.

Leistungsnachweis

Das Verfassen eines Essays, der im Plenum vorgestellt wird, sowie eine Hausarbeit zum Erwerb der Leistungspunkte.

Literatur

Pateman, Carol (1988): The Sexual Contract. Cambridge.

Wilde, Gabriele (2009): Der Geschlechtervertrag als Bestandteil moderner Staatlichkeit. Carole Patemans Kritik an neuzeitlichen Vertragstheorien und ihre Aktualität. In: Ludwig, Gundula/Sauer, Birgit/Wöhl, Stefanie (Hg.): Staat und Geschlecht : Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie. Baden-Baden, 31-45.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2023