Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Geschlechterverhältnisse der Gegenwart - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Standardkurs Langtext
Veranstaltungsnummer 062774 Kurztext
Semester WS 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch 07.10.2014 bis 03.02.2015  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bomert, Christiane Johanna verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 5
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
25304 Veranstaltung 4 - Bachelor Geographie Version 2009
25303 Veranstaltung 3 - Bachelor Geographie Version 2009
41001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
30001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
13001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
13002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
14001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
14002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
15001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
15002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16001 Standardkurs aus dem Bereich Internationale Beziehungen - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16002 Standardkurs aus dem Bereich "politische Theorie und Ideengeschichte" oder "politisches System der BRD" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16003 Standardkurs aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Proseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19002 Proseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
20001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
17001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25002 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
16001 Standardkurs (ohne prüfungsrelevante Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16002 Standardkurs (mit prüfungsrelevanter Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
22003 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
31003 Aufbaukurs - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
1423006 Einführung in die Geschlechterverhältnisse der Gegenwart - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
19001 Standardkurs - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Zentrale Betriebseinheiten
Inhalt
Kommentar


Christiane Bomert, M.A.

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Institut für Politikwissenschaft

WS 2014/2015

Ort: R 301 Beginn: Di, 14.10.14, 8-10 Uhr Sprechstunde: Di 10-11 Uhr / R 321

Email: C.Bomert@uni-muenster.de


 


 




Einführung in die Geschlechterverhältnisse der Gegenwart
BA-Standardkurs


Angestoßen und beeinflusst durch die neue Frauenbewegung der 1960/1970er Jahre, zeichnet sich die Frauen- und Geschlechterforschung heute durch einen lebendigen, produktiven und vor allem interdisziplinären Diskurs über die Kategorie „Geschlecht“ aus. Im Fokus dieser Debatte stehen sowohl das (gesamtgesellschaftliche) Verhältnis der Geschlechter zueinander sowie die Interaktion der Individuen miteinander. Damit einher geht zwangsläufig eine Vielfalt an theoretischen und methodischen Ansätzen, die die Geschlechterforschung mit jeweils spezifischen Fragenstellungen konfrontiert.  


Im Seminar werden zunächst theoretische und methodologische Dimensionen der Geschlechterforschung erarbeitet, um im weiteren Verlauf die Auswirkungen gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse für unterschiedliche Bereiche aus politischer, rechtlicher, literaturwissenschaftlicher, soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive zu reflektieren. Unter Einbezug externer ReferentInnen erhalten die TeilnehmerInnen einen interdisziplinären Überblick über die vielschichtigen Diskussionen der sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung.


Ziel des Seminars ist das Erkennen und die kritische Betrachtung der wesentlichen Differenzlinien bei der Analyse von Geschlechterverhältnissen und –beziehungen.


Voraussetzungen für die Teilnahme:


Der Erwerb von Leistungspunkten setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme voraus. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht in der 1. Sitzung. Bei Nichtanwesenheit wird eine rechtzeitige schriftliche Information an die Dozentin unter Angabe nachvollziehbarer Gründe erwartet. Unentschuldigtes Fehlen in der 1. Veranstaltungssitzung bedeutet automatisch Verlust des Kursplatzes.


Literatur zur Vorbereitung:


Lenz, Karl/ Adler, Marina (2010): Geschlechterverhältnisse. Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung. Band 1. Weinheim und München.


Lenz, Karl/ Adler, Marina (2011): Geschlechterbeziehungen. Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung. Band 2. Weinheim und München.


Leistungsnachweis:


Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten) zur Vertiefung einer im Seminar behandelten Forschungsperspektive.




Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2023