Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Partizipation und Geschlecht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 064337 Kurztext
Semester WS 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache englisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 19.12.2014 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 09.01.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.05        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 10.01.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 23.01.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 24.01.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fuchs, Gesine verantwort
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Diplom - Politikwissenschaft - Europastudien - Lille (11 809 0) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
31003 Aufbaukurs - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
28001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
22001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
25301 Veranstaltung 1 - Bachelor Geographie Version 2009
25201 Veranstaltung 1 - Bachelor Geographie Version 2009
24102 Veranstaltung 2 - Bachelor Geographie Version 2006
24104 Veranstaltung 4 - Bachelor Geographie Version 2006
24302 Veranstaltung 2 - Bachelor Geographie Version 2006
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seminar: Politische Partizipation und Geschlecht

WiSe 2014/15

 

Beschreibung der Inhalte und Ziele der LV

Dieses Seminar führt in die geschlechtersensible Par­tizipations- und Repräsentations­forschung ein. Dazu gehören die Begründungsmuster ausgewogener Par­tizipation und Repräsentation und die Diskussion der Gründe für die weiterbestehende männli­che Domi­nanz in gewählten Gremien. Wir erarbeiten eine ganzheitliche Perspektive auf konventionelle (z. B. Wahlen), vormals unkonventionelle (z. B. Bürgerini­tiativen) und neuere (z. B. Flashmobs) Partizipati­onsformen und diskutieren die Potenziale und Hin­dernisse dieser Formen für eine ausgewogene Teil­nahme der Geschlechter an politischen Entschei­dungsprozessen. Dabei liegt ein besonderes Augen­merk auf der Interdependenz und Verzahnung der verschiedenen Partizipationsformen. Nach einer theoretisch-konzeptionellen Einführung behandeln wir direkte Demokratie, soziale Bewegungen, zivil­gesellschaftliches Engagement, Parteien, Parla­mente, die öffentliche Verwaltung, Medien, Europäi­sche Politik, transnationalen politischen Aktivismus und das Recht als Partizipationskanal.

 

Lernziele:

Die Studierenden

  • kennen verschiedene Partizipations- und Reprä­sentationsbegriffe und ihre feministi­sche Kritik

  • kennen Begründungsmuster für gleichberech­tigte politische Teilhabe und können auf die­ser Grundlage eine eigene Position begründen

  • können die Partizipations- und Repräsentati­onsbegriffe auf aktuelle politische Problem­stellungen anwenden

  • können die Potenziale verschiedener Formen politischer Beteiligung für eine Gleichstellung der Geschlechter beurteilen.

     

    Literatur zur Einführung

Friedrich, Stefanie (2013): Brüderlich geteilt? Politische Teilhabe aus der Geschlechterperspektive. In: Wilde, Gabriele; Friedrich, Stefanie (Hg.): Im Blick der Disziplinen. Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der wissenschaftlichen Analyse. Münster: Westfälisches Dampfboot , S. 55–70.

Fuchs, Gesine (2010): Politik: Verfasste politische Partizipation von Frauen. In: Becker, Ruth; Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erweiterte und durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS, S. 539–546.

Phillips, Anne (1994): Democracy and Representation, or: why should it matter, who our representatives are. In: Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft, Jg. 34, S. 63–76.

Sauer, Birgit (1994): Was heißt und zu welchem Zweck partizipieren wir? Kritische Anmerkungen zur Partizipationsforschung. In: Biester, Elke; et al. (Hg.): Demokratie oder Androkratie? Theorie und Praxis demokratischer Herrschaft in der feministischen Diskussion. Frankfurt: Campus , S. 99–130.

 

Veranstaltungsdaten:

Freitag, 19. Dezember 2014

Freitag/Samstag 9./10. Januar 2015

Freitag/Samstag 23./24. Januar 2015

jeweils 9 – 16 Uhr

 

Bemerkung


Besuchsadresse Büro

Schneidergasse 14

CH – 4001 Basel

T. +41 (0)61 261 66 62

 

 

 

Drahtzugstrasse 28

CH – 4057 Basel

T. +41 (0)61 692 69 96

T. mobil +41 (0)79 653 07 56

 

 

Netz

post@gesine-fuchs.net

www.gesine-fuchs.net



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2023