Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konzepte der Öffentlichkeit in der feministischen Theorie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064872 Kurztext
Semester SS 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 09.04.2015 bis 16.07.2015  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beyer, Melanie verantwort
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Geographie (82 050 6) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
1513005 Konzepte der Öffentlichkeit in der feministischen Theorie - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar


 Konzepte der Öffentlichkeit in der feministischen Theorie


(Interdisziplinäres Hauptseminar, 2 SWS)                     (Prof.’in Dr. Gabriele Wilde / Melanie Beyer)                              


 


 


Öffentlichkeit wird im liberalen Verständnis als gesellschaftlicher Bereich konstituiert, der den Staat, politische Entscheidungsfindung und die Öffentliche Hand, die Rahmenbedingungen für das „Privatleben“ der BürgerInnen setzt, umfasst. Aus einer deliberativen Perspektive hingegen wird Öffentlichkeit verstärkt mit Beteiligung und Partizipation assoziiert und gilt als Garant der politischen, sozialen und kulturellen Integration. So dient nach Jürgen Habermas die freiwillige Beteiligung von BürgerInnen an politischen Prozessen, Entscheidungen und diskursiven Auseinandersetzungen - insbesondere im zivilgesellschaftlichen Kontext - als Grundlage für Demokratisierung und die Weiterentwicklung stabiler Demokratien.


Feministische Ansätze kritisieren die gewaltfreien, dialogisch- und gemeinwohlorientierten Annahmen zu Legitimität und Demokratie in den liberalen und  deliberativen Auffassungen. Stattdessen wird von der Trennung privater und öffentlicher Sphären als grundlegendes Strukturmerkmal einer Gesellschaftsordnung ausgegangen, die geschlechterstereotype Rollenmuster hervorbringt, reproduziert und zur Legitimierung des Ausschlusses von Frauen aus dem Bereich der bürgerlichen Öffentlichkeit führt. In der Folge fokussieren feministische Konzepte auf die Öffentlichkeit als einen Bereich jenseits von Staat und Privatheit  sowie als Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse und einer spezifischen Verteilung sozialer und politischer (Handlungs-) Macht.


Das Seminar beschäftigt sich mit den verschiedenen Konzepten der Öffentlichkeit in der feministischen Theorie. Zielsetzung ist es zum einen, die unterschiedlichen disziplinären Zugangsmöglichkeiten darzustellen und zu verdeutlichen, in welcher Form Öffentlichkeit als Gegenstand der Analyse mit Fragen nach Ausbeutungs- Unterdrückungs- und Diskriminierungsstrukturen verbunden wird. Zum anderen werden die Bedingungen reflektiert, die für ein erweitertes Verständnis von Öffentlichkeit als Handlungsraum und als Chancenstruktur für den Einfluss und das Handeln von Frauen in den jeweiligen Ansätzen formuliert werden.


 


Literatur zur Vorbereitung:


Klaus, Elisabeth / Drüecke, Ricarda 2008: Öffentlichkeit und Privatheit: Frauenöffentlichkeiten und feministische Öffentlichkeiten in: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, S. 237-244.


               


Anmeldung zur Vorlesung:


BA-Studierende und Studierende der Allgemeinen Studien melden sich über HISLSF zur Vorlesung an. Studierende der Allgemeinen Studien melden sich zusätzlich bei der studentischen Hilfskraft von Frau Prof.‘in Dr. Gabriele Wilde an (shkwilde@uni-muenster.de).


Anmeldung zur Prüfungsleistung:


BA-Studierende und Studierende der Allgemeinen Studien melden sich über QISPOS zur Prüfungsleistung an.


Prüfungsleistung:


Studierende der Allgemeinen Studien: Regelmäßige Teilnahme und 2 Protokolle von 2 Sitzungen mit Bezug auf die Fragestellung der Vorlesung (3LP)


BA-Studierende: Regelmäßige Teilnahme und eine Hausarbeit (5LP)


 


Zeit:       Donnerstag, 12-14 Uhr


Beginn:  09.04.2014


Ort:        Raum 107 (Scharnhorststraße 100)




Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2023