Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digitale Infrastrukturen der Freiheit: Aktualität und Geschichte der Free Software Movements - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060373 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 7 Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://h
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 11.10.2022 bis 31.01.2023  Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-3         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wessalowski, Nate , M. A. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Kommunikationswissenschaft (82 933 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kommunikationswissenschaft (L2 933 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kommunikationswissenschaft (L2 933 9) - 7
Bachelor - Kommunikationswissenschaft (82 933 15) - 7
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18002 Seminar aus dem Bereich "Theoretische Grundlegung der Kommunikationswissenschaft" - Bachelor Kommunikationsw. Version 2015
18002 Seminar aus dem Bereich "Theoretische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft" - Zwei-Fach-Bachelor Kommunikationsw. Version 2009
18002 Seminar "Kommunikations-, Medien- und Öffentlichkeitstheorien" - Bachelor Kommunikationsw. Version 2020
18002 Seminar "Theoretische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft" - Zwei-Fach-Bachelor Kommunikationsw. Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit digitalen Infrastrukturen im Spannungsfeld von Freiheit/Kontrolle, Eigentum/Commons und den Debatten um digitale Souveränität. Angesichts der Ausweitung digital gestützter Überwachung und Ausbeutung werden technokollektive Bewegungen in den Blick genommen, die sich für die Entwicklung und Pflege eines freien Internets einsetzen. Technopolitische Debatten um Eigentum(srechte), widerständige Praktiken des Hacking, der Online Piraterie oder (digitales) Commoning werden entlang der Geschichte der Free Software Movements und GNU/Linux sowie den nahestehenden Open Source, Free Culture und Creative Commons Inititiativen behandelt. Dem männlich, weiß und westlich dominierten Gegenstandsbereich (Softwareentwicklung, Technikgeschichte) wird ein machtsensibler und technofeministischer Ansatz entgegengestellt, der Fragen gesellschaftlicher Teilhabe und struktureller Diskriminierung mitverhandelt.

Das Seminar regt zur praxisnahen Auseinandersetzung mit den Gegenständen des Seminars an. Die Teilnehmenden sind dazu aufgefordert ihre eigenen Erfahrungen mit (un)freien Softwareprojekten oder mit der Verwendung offener Lizenzen zu teilen und sich gegenseitig bei der Erkundung alternativer Programme und Ressourcen (im Rahmen kollaborativer Recherchen) zu unterstützen.

Bitte vormerken: Im Rahmen des Seminars ist es vorgesehen, vom 11.-12. November eine Exkursion zur "Night of open Knowledge" an die Uni lübeck [https://2022.nook-luebeck.de/] zu unternehmen.

Auszug Literaturliste:

Boyle, James. 2003. The Second Enclosure Movement. Duke Law School Public Law and Legal Theory Research Paper Series.

Chun, Wendy. 2006. Control and Freedom. Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics. The MIT Press Cambridge, Massachusetts London, England.

Coleman, E. Gabriella. 2013. Coding Freedom: The Ethics and Aesthetics of Hacking. Princeton: Princeton University Press.

Lessig, Lawrence. 2005. Open Code and Open Societies. In Perspectives on Free and Open Source Software, herausgegeben von Joseph Feller, Brian Fitzgerald, Scott Hissam, und Karim Lakhani. Cambridge, Mass: MIT Press.

Söderberg, Johan. 2015. Hacking Capitalism. Routledge.

Moglen, Eben. 2004. Freeing the Mind: Free Software and the Death of Proprietary Culture, 56 Maine. Law. Review, 1.

 

Das Seminar wird von Nate Wessalowsky durchgeführt; Nate ist ab Oktober 2022 neu am Ifk und im Arbeitsbereich von Prof. Kannengießer tätig.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023