Bemerkung |
Lehrveranstaltungsreihe Systemische Businessplanung
- kann im Bachelor of Music im Rahmen des Offenen Wahlbereichs (OWB) belegt werden,
- besteht aus drei thematischen Blöcken, die unabhängig voneinander besucht werden können
- I. Workshops
- II. Musikrecht
- III. Musik- und Veranstaltungsmanagement
I. Workshops
Lehrperson: Frank Bauchrowitz
Titel
|
LP
|
Präsenz
|
Selbststudium
|
Turnus
|
Workshop 1: Standortermittlung und Visionsentwicklung
|
2
|
15 h
(1 SWS)
|
45 h
|
WiSe
|
Workshop 2: Zielentwicklung
|
2
|
15 h
(1 SWS)
|
45 h
|
WiSe
|
Workshop 3: Businessplanung
|
2
|
15 h
(1 SWS)
|
45 h
|
SoSe
|
Workshop 4: Verhandlungstechniken und Preisentwicklung
|
2
|
15 h
(1 SWS)
|
45 h
|
SoSe
|
- Voraussetzungen
- die Workshops bauen aufeinander auf
- ein Besuch einzelner Workshops ist nicht möglich
- ein Einstieg in die Workshop-Reihe ist nur zum Wintersemester möglich
- es gelten die üblichen Regeln zur Anwesenheitspflicht[1]
- Leistungserwerb
- Ob die Möglichkeit zum Erbringen eine Prüfungsleistung angeboten wird, gibt die Lehrperson rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit bekannt („Workshop 4: Verhandlungstechniken und Preisentwicklung“).
II. Musikrecht
Lehrperson: Frank Bauchrowitz
Titel
|
LP
|
Präsenz
|
Selbststudium
|
Turnus
|
Musikrecht 1 Teil A
|
2
|
15 h
(1 SWS)
|
45 h
|
WiSe
|
Musikrecht 1 Teil B
|
2
|
15 h
(1 SWS)
|
45 h
|
WiSe
|
Musikrecht 2 Teil A
|
2
|
15 h
(1 SWS)
|
45 h
|
SoSe
|
Musikrecht 2 Teil B
|
2
|
15 h
(1 SWS)
|
45 h
|
SoSe
|
- Voraussetzungen
- Die beiden Teilveranstaltungen in Musikrecht 1 und Musikrecht 2 können unabhängig voneinander besucht werden
- In Musikrecht 1 müssen beide Teilveranstaltungen besucht werden
- In Musikrecht 2 müssen beide Teilveranstaltungen besucht werden
- es gelten die üblichen Regeln zur Anwesenheitspflicht[1]
III. Musik- und Veranstaltungsmanagement
Lehrperson: Friedrun Vollmer
Titel
|
LP
|
Präsenz
|
Selbststudium
|
Turnus
|
Musik- und Veranstaltungsmanagement
|
2
|
15 h
(1 SWS)
|
45 h
|
WiSe
SoSe
|
- Voraussetzungen
- es gelten die üblichen Regeln zur Anwesenheitspflicht
[1] Pro Veranstaltung kann die/der Studierende bis zu drei Mal 45 Minuten (bei Präsenzzeit 1 SWS) respektive 90 Minuten (bei Präsenzzeit 2 SWS) usw. vom Unterricht fernbleiben. |
Lerninhalte |
Musiker:innen sind bei der professionellen Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeiten schnell mit vielen komplexen juristischen Themen konfrontiert. Die Unsicherheit über die Anwendung juristischer Vorschriften blockiert in manchen Fällen die kreative Arbeit und verunsichert viele Musizierende bei der Ausübung ihres Berufs.
Dieser Situation begegnen die Veranstaltungen "Musikrecht I" und "Musikrecht II" mit einer praxisbezogenen Beleuchtung aller für Musiker:innen relevanten juristischen Bereiche.
Die Seminare Musikrecht I und II sind Bestandteil der systemischen Businessplanung, allerdings auch für andere interessierte Teilnehmer:innen offen.
Behandelt werden die nachfolgenden Themen:
Musikrecht I (im Wintersemester):
1. Allgemeines Vertragsrecht
2. Allgemeines Arbeitsrecht
- Rechte der Bewerber im Bewerbungsverfahren
- Arbeitnehmer:innenrechte und -pflichten
- Befristungen, Kündigung und Kündigungsschutz
- Mini- und Midi-Job, Arbeiten und gleichzeitig Studieren
- Besonderheiten im Arbeitsrecht für ausländische Studierende.
3. Unterrichtende Musiker:innen
- Beschäftigungsverträge für Musikschullehrkräfte (TVöD, Individualverträge, Honorarverträge)
- Unterrichtsverträge
4. Musiker:innen an Theatern und in Orchestern
- Arbeitsverträge für Orchestermusiker:innen („Tarifvertrag für Musiker an Kulturorchestern”)
- Arbeitsverträge für Solo-Sänger:innen und Chormitglieder (Normalvertrag Bühne)
- Gastverträge für Aushilfsmusiker:innen an Orchestern, Sänger:innen und Chorleiter:innen
5. Auftretende Musiker:innen
- Auftrittsvermittlungsverträge, Arbeitsplatzbezogene Vermittlungsverträge, Musikmanagementverträge
- Ensemble- und Bandverträge
- Konzertverträge
6. Steuerrecht für angestellte und selbständige Musiker:innen
- Einkommensteuerrecht (Allgemeines zur Steuerpflicht, Meldeverfahren beim Finanzamt, Grundzüge der Buchhaltung, Einkommensteuererklärung, Absetzung von Ausbildungskosten, etc.)
- Umsatzsteuerrecht (Umsatzsteuerpflicht, Steuersätze, Vorsteuerabzug, Rechnungsstellung, Kleinunternehmerprivileg, Umsatzsteuervoranmeldung und Umsatzsteuererklärung)
7. Soziale Absicherung von Musiker:innen
- Sozialrecht (Funktionsweise der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung)
- Künstlersozialkasse einschließlich Antragsverfahren
Musikrecht II (im Sommersemester):
1. Grundlagen des Urheber- und Leistungsschutzrechtes
- Grundbegriffe und Grundlagen
- Entstehung und Umfang der Schutzrechte
2. Was ist verboten, was erlaubt?
- Einschränkungen des Urheberrechts (Bearbeitungen, Umgestaltungen, freie Nutzungsmöglichkeiten, Sampling, Vervielfältigungsmöglichkeiten von Noten einschließlich Lizenzverträge nach der VG-Musikedition, )
3. Urhebervertragsrecht und Lizenzen
- Allgemeines und internationales Urhebervertragsrecht, Creative Commons Lizenzen
4. Verträge im Musikbusiness
- Musikverlagsrecht und Musikverlagsvertrag
- Musikproduktionsverträge (Demo-Bandvertrag, Aufnahmenproduktionsvertrag, Bandübernahmevertrag)
- Musikvertrieb und Digitalmusikvertrieb einschließlich Spotify u.ä.
5. Recht im Bereich Social Media
- Herstellung und Nutzung von Musik in Filmen im Bereich Social Media (z.B YouTube, Instagram, Facebook, etc.)
6. Verwertungsgesellschaften
|