Inhalt
Kommentar |
Die Terminierung der Veranstaltung folgt in Absprache mit dem/der Lehrenden individuell zu Semesterbeginn. |
Bemerkung |
LP
Für diese Veranstaltung werden 2 LP im Offenen Wahlbereich anerkannt.
Erworbene Kompetenzen
In diesem Kurs werden psychologische Fähigkeiten erworben, die unmittelbar auf das eigene Studium und die beruflichen Aktivitäten angewendet werden können. Der Kompetenzrahmen eigener persönlicher, sozialer und institutioneller Ressourcen wird genutzt, um eigene Ziele deutlicher zu definieren und durch die Anwendung der eigenen Ressourcen zu erreichen. Ähnlich dem Performance Management System wird das Selbstmanagement geplant, ausgeführt, evaluiert und die nächste Planung angepasst. Die Selbstwirksamkeit wird maßgeblich gestärkt.
|
Voraussetzungen |
Keine |
Leistungsnachweis |
Referat (15 Min) |
Lerninhalte |
Das psychologische Konstrukt der Resilienz ist ein zentrales Thema für Künstler*innen und Lehrende, die sich auf ein “Winner-takes-all” Berufsfeld vorbereiten. Resilienz ist ein Oberbegriff für psycho-soziale Kapazitäten, die, im Gegensatz zu stabilen Persönlichkeitsmerkmalen, gestärkt werden können. Psychosoziale wie körperliche Stressoren sind ebenso Inhalt dieses Kurses wie die kritische Betrachtung der wissenschaftlichen Literatur und Evidenz. Zentral ist der persönliche Umgang mit Stressoren im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Ressourcen, die Entwicklung der antizipatorischen Prosilienz und der Entwicklung von Widerstandsfähigkeit gegen Selbst- und/oder Fremdausbeutung. |