Inhalt
Kommentar |
Ein erfolgreiches Bestehen der Veranstaltung ermöglicht eine Anerkennung von "Stimm- und Hörphysiologie 1" und "Stimm- und Hörphysiologie 2". Ein erneutes Belegen der Veranstaltung im nächsten Semester ist bei erfolgreichem Bestehen nicht notwendig.
|
Bemerkung |
LP
Für diese Veranstaltung werden 4 LP im Offenen Wahlbereich anerkannt.
Erworbene Kompetenzen
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die stimmbildenden Organe und die Hörfunktion und erlangen die Möglichkeit der realistischen Einschätzung der eigenen Stimmleistungen. Sie erlernen den Umgang mit Stimmkrisen und sammeln Erfahrung mit stimmhygienischen Verhaltensweisen. Hörschädigendes Verhalten und gehörschützende Maßnahmen werden reflektiert und kommen zur Anwendung.
|
Voraussetzungen |
Keine |
Leistungsnachweis |
Für Teilnehmerinnen des Offenen Wahlbereichs: Mündliche Prüfung (15 Min.)
Prüfung in der Klinik am 22.02.2023 in der Zeit von 8:30-10 Uhr (Neumann/Mathmann) |
Lerninhalte |
Die Lehrveranstaltung vermittelt die für Musiker*innen, im Speziellen Sänger*innen, relevanten Inhalte anatomischer, physiologischer und psychologischer Voraussetzungen des Singens und Sprechens. Das vermittelte Grundlagenwissen über die stimmbildenden Organe, die Muskulatur, das Nervensystem und das Skelettsystem, die Physiologie des Hörsinns sowie die grundlegenden Kenntnisse über das Atmen und das Gehör sind Inhalte dieser Veranstaltung. |