Inhalt
Bemerkung |
Michael Haneke und Quentin Tarantino gehören zu den bedeutendsten lebenden Filmregisseuren. Genauso unterschiedlich wie ihre Regiearbeiten ist auch der Einsatz von Musik in ihren Filmen: Bei Haneke zumeist, falls überhaupt Musik zum Einsatz kommt, kurze Ausschnitte aus klassischen Kompositionen, bei Tarantino zumeist eine Mischung aus Pophits der 1960er und 1970er Jahre sowie Übernahme von Musiken aus anderen Filmen. Bei beiden Regisseuren jedoch deutet die verwendete Musik die jeweilige Filmszene aus, selbst wenn Haneke mal einen Popsong und Tarantino mal eine klassische Komposition verwendet. Wir werden einige repräsentative Filme beider Regisseure detailliert analysieren. |
Voraussetzungen |
keine, auch keine Notenkenntnisse
|
Leistungsnachweis |
kurzer Essay bis 3 Seiten = 2 LP
Referat/Thesenpapier (1-2 Seiten) oder längerer Essay (5 Seiten) = 3 LP Hausarbeit 10-15 Seiten = 5 LP |
Lerninhalte |
Stanley Kubrick (1928–1999) war nicht nur als Filmregisseur ein Perfektionist, sondern auch in der Auswahl der Musik zu seinen Filmen. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie das Bild-Musik-Verhältnis in seinen Filmen aussieht, wie sich also die Wahrnehmung einer Filmszene durch die Musik verändert.
|