Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Szientometrie: Die Vermessung der Wissenschaft - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 310522 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 2,3,5,6,8 Belegung Belegpflicht
Hyperlink https://www.uni-muenster.de/Wissenschaftstheorie/lehre/index.html
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 17.10.2022 bis 30.01.2023  Fürstenberghaus - F 104        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seidel, Markus, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Bachelor - Mathematik (82 105 7) -
Bachelor - Mathematik (82 105 11) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Bachelor - Physik (82 128 12) -
Bachelor - Physik (82 128 20) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 9) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 13) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2223010 Szientometrie: Die Vermessung der Wissenschaft - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2021
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2013
12002 Wissenschaftsethik - Master Landschaftsökologie Version 2009
33008 W4: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2020
33007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2020
33004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2020
32008 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2012
144004 Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Informatik Version 2020
144003 Wissenschaftsphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
144002 Wissenschaftsphilosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
94003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
94002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
154004 Wissenschaftsphilosophe (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
154003 Wissenschaftsphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
154002 Wissenschaftsphilosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
124003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
124002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
36803 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
36802 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
109003 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
109002 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW)
Inhalt
Leistungsnachweis

In den Allgemeinen Studien bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Referat (ca. 30 min.) im Seminar oder auf dem Studierendentag des ZfW: 3 LP, oder 2.) Essay (4-5 Seiten): 3 LP, oder 3.) Mdl. Prüfung (ca. 20 Minuten): 3 LP

Im Wahlpflichtbereich W2 bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Referat (ca. 30 min.) im Seminar oder auf dem Studierendentag des ZfW + Ausarbeitung (6-8 Seiten): 5 LP, oder 2.) Hausarbeit (10-15 Seiten): 5 LP, oder 3.) 3 Essays (jeweils 4-5 Seiten): 5 LP (bei Studienaufnahme mit oder nach dem WiSe 20/21 erhalten Sie für die angegebenen Leistungen 6 bzw. 8 LP)

Im Wahlpflichtbereich W3/W4 erhalten Sie 2 LP durch die aktive Teilnahme.

Lerninhalte

Die Szientometrie behandelt Wissenschaft selbst als Gegenstand empirischer, quantitativ messbarer Forschung. Wächst Wissenschaft quantitativ? Wie ist das Verhältnis von Publikationen zu Wissenschaftler/innen im historischen Vergleich? Wer, was und wieviel wird zitiert? Die Methoden und Ergebnisse der Szientometrie haben dabei selbst wiederum Einfluss und Rückwirkung auf wissenschaftliche Arbeit: Es gibt kaum eine/n Wissenschaftler/in, die zum Beispiel das szientometrische Instrument des Impact Factors nicht kennt. Das Seminar soll einführend grundlegende szientometrische Methoden und Erkenntnisse behandeln und darüber hinaus die Rolle szientometrischer Ansätze in den heutigen Wissenschaften kritisch reflektieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023