Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Wissenschaftstheorie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 310525 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Hyperlink https://www.uni-muenster.de/Wissenschaftstheorie/lehre/index.html
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:15 bis 20:00 Einzel am 12.12.2022 Domplatz 23 - DPL 23.208        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 BlockMo-Fr 14.02.2023 bis 17.02.2023  Fürstenberghaus - F 104        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seidel, Markus, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Bachelor - Mathematik (82 105 7) -
Bachelor - Mathematik (82 105 11) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Bachelor - Physik (82 128 12) -
Bachelor - Physik (82 128 20) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 9) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 13) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2223013 Einführung in die Wissenschaftstheorie - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2021
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2013
12002 Wissenschaftsethik - Master Landschaftsökologie Version 2009
33003 W1: Vorlesung/Einführungsseminar: Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2020
32003 W1: Vorlesung/Einführungsseminar: Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
144001 Einführung in die Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Informatik Version 2020
94001 W1: Vorlesung oder Einführungsseminar: Wissenschaftsphilosophie (WS) - Bachelor Informatik Version 2014
154001 Einführung in die Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Mathematik Version 2020
124001 W1: Vorlesung oder Einführungsseminar: Wissenschaftsphilosophie (SoSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
36801 Vorlesung/Grundkurs: Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Mathematik Version 2011
109001 Vorlesung/Grundkurs: Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Mathematik Version 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW)
Inhalt
Literatur

Wiltsche, H. 2021: Einführung in die Wissenschaftstheorie. 2. Aufl. UTB. (Die Erstausgabe, die im Seminar auch genutzt werden kann, ist im Uni-Netz kostenlos hier verfügbar: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838539362)

Voraussetzungen

Besuch der obligatorischen Vorbesprechung am Montag, 12.12.22 um 18:15 Uhr sowie Lektüre der in der Vorbesprechung genannten Texte vor dem Blockseminar.

Leistungsnachweis

1.) Referat (ca. 30 min.): 3 LP, oder 2.) Essay (4-5 Seiten): 3 LP, oder 3.) Mdl. Prüfung (ca. 20 Minuten): 3 LP

Lerninhalte

Die Wissenschaftstheorie ist eine relativ junge Teildisziplin der Philosophie, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstanden ist und über die Grundlagen, Ziele und Methoden der Wissenschaften reflektiert. Dabei tauchen unter anderem folgende Fragestellungen auf: Gibt es klare Kriterien, nach denen sich anerkannte Wissenschaften wie Physik, Chemie oder Sozialwissenschaften von sogenannten Pseudowissenschaften wie beispielsweise der Astrologie abgrenzen lassen? Was genau zeichnet die wissenschaftliche Methode aus? Gibt es Atome, Elektronen und Quarks „wirklich“, d. h. in derselben Art und Weise, wie es Stühle, Tische und Autos gibt? Was genau ist eigentlich eine wissenschaftliche Erklärung oder eine wissenschaftliche Beobachtung? Und in welchem Verhältnis stehen Beobachtungen und Theorien zueinander? Ziel des Seminars ist es nicht, wissenschaftstheoretische Spezialdebatten bis ins letzte Detail nachzuvollziehen, sondern vielmehr, einführend einen ersten Einblick in einige der zentralen Fragestellungen der Wissenschaftstheorie zu vermitteln. Auf diesem Wege soll es den Teilnehmern ermöglicht werden, ein gewisses Problembewusstsein zu entwickeln, über ihre eigene wissenschaftliche Tätigkeit zu reflektieren und so eine neue Perspektive auf ihre jeweilige Disziplin gewinnen zu können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023