Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Klimawandel, Passivrauchen und das Ozonloch: Wie aus politischen und wirtschaftlichen Gründen falscher Zweifel gestreut wurde - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 310527 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 2,3,5,6,8 Belegung Belegpflicht
Hyperlink https://www.uni-muenster.de/Wissenschaftstheorie/lehre/index.html
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 19.10.2022 bis 01.02.2023  Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-9        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Göhner, Julia verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Bachelor - Mathematik (82 105 7) -
Bachelor - Mathematik (82 105 11) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Bachelor - Physik (82 128 12) -
Bachelor - Physik (82 128 20) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 9) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 13) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2223015 Klimawandel, Passivrauchen und das Ozonloch: Wie aus politischen und wirtschaftlichen Gründen falscher Zweifel gestreut wurde - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2021
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2013
12002 Wissenschaftsethik - Master Landschaftsökologie Version 2009
33008 W4: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2020
33007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2020
33004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2020
32008 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2012
144004 Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Informatik Version 2020
144003 Wissenschaftsphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
144002 Wissenschaftsphilosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
94003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
94002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
154004 Wissenschaftsphilosophe (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
154003 Wissenschaftsphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
154002 Wissenschaftsphilosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
124003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
124002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
36803 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
36802 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
109003 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
109002 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW)
Inhalt
Literatur

Naomi Oreskes und Erik M. Conway (2010). Merchants of Doubt: How a Handful of Scientists Obscured the Truth on Issues from Tobacco Smoke to Global Warming. London: Bloomsbury.

Leistungsnachweis

In den Allgemeinen Studien bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Referat (ca. 30 min.) auf dem Studierendentag des ZfW: 3 LP, oder 2.) Essay (4-5 Seiten): 3 LP, oder 3.) Mdl. Prüfung (ca. 20 Minuten): 3 LP

Im Wahlpflichtbereich W2 bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Referat (ca. 30 min.) auf dem Studierendentag des ZfW + Ausarbeitung (6-8 Seiten): 5 LP, oder 2.) Hausarbeit (10-15 Seiten): 5 LP, oder 3.) Mdl. Prüfung (ca. 45 Minuten): 5 LP (bei Studienaufnahme mit oder nach dem WiSe 20/21 erhalten Sie für die angegebenen Leistungen 6 bzw. 8 LP)

Im Wahlpflichtbereich W3/W4 erhalten Sie 2 LP durch die aktive Teilnahme.

Lerninhalte

„Ich glaube, die Wissenschaft weiß es nicht,“ meinte der ehemalige US-Präsident Donald Trump, als er auf den möglichen Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und den wiederkehrenden verheerenden Waldbränden in Kalifornien hingewiesen wurde. Doch Trump irrt: die Wissenschaft ist sich einig, dass der Klimawandel geschieht und sich nachhaltig auf unser Leben auswirken wird. Warum aber glaubt ein großer Teil der US-Bevölkerung nach wie vor, der Klimawandel sei nicht mehr als eine Theorie unter vielen?
Dieser Frage gehen Naomi Oreskes und Eric Conway in ihrem 2010 erschienenen Buch Merchants of Doubt nach. Conway und Oreskes beschreiben darin, wie eine kleine, von wirtschaftlichen und politischen Interessengruppen beauftragte Gruppe von Wissenschaftlern immer wieder gezielt Zweifel streute und damit trotz großer Einigkeit unter WissenschaftlerInnen verhinderte, dass eindeutige wissenschaftliche Erkenntnisse Einfluss auf die amerikanische Politik nehmen konnten. Die Autoren verdeutlichen dies auch an weiteren Beispielen wie saurer Regen, Ozonloch und Passivrauchen.
In diesem Seminar werden wir das Buch lesen und besprechen. Zusätzlich wollen wir auf die Rezeption des Buches eingehen und Quellen betrachten, in denen die beschriebenen oder ähnliche Taktiken angewendet werden – auch in Europa, auch in der BRD. Uns wird unter anderem beschäftigen, woran man den wissenschaftlichen Konsens eigentlich erkennt, wie durch Bezug auf die hypothetische Natur wissenschaftlicher Erkenntnisse, aber auch durch verzerrte Darstellungen diese Erkenntnisse selbst in Zweifel gezogen werden, und ob und wie gute Wissenschaftskommunikation das verhindern kann.
Die Anschaffung des erschwinglichen Bandes ist empfohlen:
Naomi Oreskes und Erik M. Conway (2010). Merchants of Doubt: How a Handful of Scientists Obscured the Truth on Issues from Tobacco Smoke to Global Warming. London: Bloomsbury.
(Aufgrund der schlechten Qualität der deutschen Übersetzung lesen wir die englische Ausgabe des Buches. Kaufen Sie nicht die deutsche Ausgabe, denn sie enthält zahlreiche inhaltliche Fehler!)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023