Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Werte in den Wissenschaften - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 310528 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 2,3,5,6,8 Belegung Belegpflicht
Hyperlink https://www.uni-muenster.de/Wissenschaftstheorie/lehre/index.html
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 BlockMo-Fr 13.02.2023 bis 16.02.2023  Domplatz 23 - DPL 23.205        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feldbacher-Escamilla, Christian, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Bachelor - Mathematik (82 105 7) -
Bachelor - Mathematik (82 105 11) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Bachelor - Physik (82 128 12) -
Bachelor - Physik (82 128 20) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 9) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 13) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2223016 Werte in den Wissenschaften - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2021
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2013
12002 Wissenschaftsethik - Master Landschaftsökologie Version 2009
33008 W4: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2020
33007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2020
33004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2020
32008 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2012
144004 Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Informatik Version 2020
144003 Wissenschaftsphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
144002 Wissenschaftsphilosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
94003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
94002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
154004 Wissenschaftsphilosophe (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
154003 Wissenschaftsphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
154002 Wissenschaftsphilosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
124003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
124002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
36803 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
36802 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
109003 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
109002 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW)
Inhalt
Voraussetzungen

Teilnahme an der Vorbesprechung: Vorbesprechungstermin: 09.01.2023, 18:00 Uhr, via Zoom:
Zoom-Link: https://uni-koeln.zoom.us/j/3037058463
Meeting ID: 303 705 8463
E-Mail-Adresse: cj.feldbacher.escamilla@uni-koeln.de (Deadline für Anmeldung: 09.01.2023)

Leistungsnachweis

In den Allgemeinen Studien bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Klausur (1,5 Zeitstunden): 3 LP, 2.) Referat (ca. 30 Min.): 3 LP, 3.) Mdl. Prüfung (ca. 20 Min.): 3 LP

Im Wahlpflichtbereich W2 bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Hausarbeit (10-15 Seiten): 5 LP, 2.) Referat (ca. 30 Min.) + Ausarbeitung (6-8 Seiten): 5 LP (bei Studienaufnahme mit oder nach dem WiSe 20/21 erhalten Sie für die angegebenen Leistungen 6 bzw. 8 LP)

Im Wahlpflichtbereich W3/W4 erhalten Sie 2 LP durch die aktive Teilnahme.

Lerninhalte

Die Frage, inwiefern Werte in der Wissenschaft eine Rolle spielen, wurde in der Philosophie der Gegenwart mehrfach aufgeworfen. Unter den spezifischen Vorzeichen ihrer jeweiligen Epoche standen in einem ersten Werturteilsstreit zu Beginn des 20. Jahrhunderts Max Weber, der sich für die Wertneutralität der Sozialwissenschaften aussprach, und sogenannte Kathedersozialisten wie Gustav Schmoller entgegen. Diskutiert wurde dabei, ob Wissenschafterinnen qua ihrer Funktion als Wissenschafterin moralisch wertende Äußerungen machen dürften. Im zweiten Werturteilsstreit, der insbesondere im deutschen Sprachraum in den 1960er und 1970er Jahren stattfand, diskutierten die Vertreter der Frankfurter Schule aus der Perspektive der kritischen Theorie mit den Vertretern des Kritischen Rationalismus ob Wissenschaft als wertfreier Prozess der Erkenntnisgewinnung denkbar ist. Neben diesen historisch relevanten Schauplätzen hat sich insbesondere im englischsprachigen Raum eine rege Diskussion entwickelt, in der neuartige Einwände gegen die Möglichkeit wissenschaftlicher Wertneutralität vorgebracht wurden. Insbesondere wurde darin die Rolle von nicht-epistemischen Werten im wissenschaftlichen Begründungsprozess, das Zusammenspiel von Wertneutralität und Wertbezogenheit in der Wissenschaft sowie die Wertabhängigkeit von Wissenschaft im gesellschaftlich-ökonomischen Kontext reflektiert. Im Seminar werden wir diese Fragen historisch und systematisch erörtert.
Kompetenzziele:
•    Die Studierenden können die wichtigsten Positionen und Argumente in der Debatte um die Wertneutralität der Wissenschaften benennen und erklären.
•    Die Studierenden verstehen grundlegende wissenschaftstheoretische Unterscheidungen zur Explikation des Wertneutralitätspostulates und können diese analytisch aus den einzelnen Argumenten gewinnen.
•    Die Studierenden können Fragen und Probleme möglicher Wertgeladenheit auf ihre eigene Forschung anwenden und vor dem Hintergrund der allgemeinen Systematik reflektieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023