Natürlich braucht ein gutes Arbeits- und Praktikumsverhältnis eine Vertrauensbasis. Dennoch ist es sinnvoll, bestimmte Aspekte im Arbeitsleben auch rechtlich abzusichern, um spätere Missverständnisse zu vermeiden – das gilt für eine „richtige Stelle”, ist aber auch für Praktika relevant. Es ist wichtig, in diesen Zusammenhängen über die eigenen Rechte und Pflichten informiert zu sein, z. B.:
> Welche Fragen sind zulässig im Vorstellungsgespräch?
> Wie oft und wie lange darf ein Arbeitsvertrag befristet werden?
> Was ist eine Probezeit?
> Was bedeutet eine Abmahnung?
> Wie verhalte ich mich, wenn mehrere Bewerbungsverfahren gleichzeitig laufen?
> Kann ich mich auf eine mündliche Stellenzusage verlassen?
> Was unterscheidet ein Praktikum von einer „richtigen” Stelle?
> Welche Rechte und Pflichten habe ich als Praktikantin oder Praktikant?
Lernziele
- Sie lernen Grundbegriffe des Arbeitsrechts kennen.
- Sie stärken Ihre Position im Vorstellungsgespräch.
- Sie erhalten juristische Tipps zum Berufsstart.
|