Leistungsnachweis |
In den Allgemeinen Studien bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Referat (ca. 30 min.) im Seminar oder auf dem Studierendentag des ZfW: 3 LP, oder 2.) Essay (4-5 Seiten): 3 LP
Im Wahlpflichtbereich W2 bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Referat (ca. 30 min.) im Seminar oder auf dem Studierendentag des ZfW + Ausarbeitung (6-8 Seiten): 5 LP, oder 2.) Hausarbeit (10-15 Seiten): 5 LP, oder 3.) 3 Essays (jeweils 4-5 Seiten): 5 LP (bei Studienaufnahme mit oder nach dem WiSe 20/21 erhalten Sie für die angegebenen Leistungen 6 bzw. 8 LP)
Im Wahlpflichtbereich W3/W4 erhalten Sie 2 LP durch die aktive Teilnahme. |
Lerninhalte |
Annahmen offenzulegen, die eine “Brücke von der Berechnung von bloßen Korrelationen hin zu Aussagen über kausale Zusammenhänge” schlagen, sei entscheidend in der Kommunikation über Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie – so der Sachverständnigenausschuss des Bundes in seinem jüngsten Bericht über die Wirksamkeit der Corona-Maßnahmen. Der Unterschied zwischen ‘bloßer’ Korrelation und echter Kausalität spielt in der öffentlichen Kommunikation über wissenschaftliche Resultate häufig eine wichtige Rolle. Oft erläutern Forscher:innen, dass sie zwar festgestellt haben, dass ein Faktor X mit einem Faktor Y korreliere, ob zwischen beiden Faktoren jedoch auch ein Ursache-Wirkung-Zusammenhang (Kausalität) bestehe, sei noch unklar. So mag etwa das Einkommen der Eltern mit dem Bildungserfolg korrelieren, doch daraus allein folgt noch nicht, dass ein hohes oder geringes Einkommen der Eltern ursächlich für den Bildungserfolg der Kinder ist. Im Gegensatz dazu ist etwa der Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkrebs keineswegs eine bloße Korrelation: hier gibt es hinreichende Evidenz, dass Rauchen kausal für Lungenkrebs verantwortlich ist. Doch was genau unterscheidet diese beiden Fälle? Worin besteht der Unterschied zwischen echter Verursachung und bloßer Korrelation? Und wie lässt sich im Zweifelsfall feststellen, dass es uns in der Tat gelungen ist, einen Kausalzusammenhang zu ermitteln? Die Beantwortung dieser Fragen wird in der Philosophie seit der zweiten Hälfte des 20ten Jahrhunderts intensiv diskutiert. Mit der letzten Frage befasst sich seit einigen Jahrzehnten zudem die interdisziplinär geführte Debatte zu kausaler Modellierung. Im Seminar werden wir uns anhand von aktueller, einführender Literatur mit beiden Debatten auseinandersetzen. |