Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung aus dem Wintersemester 2022/23 (061217). Eine Anmeldung ist nicht möglich!
Integraler Bestandteil der Praxisbezogenen Studien (PbS) ist die verpflichtende Teilnahme an einer der beiden vorbereitenden Veranstaltungen „Methoden für das Forschende Lernen im Praxissemester (Erziehungswissenschaft)”. Sie können zwischen folgenden zwei Terminen wählen:
- dienstags, 10-12 Uhr s.t., 14-täglich vom 15.11.22 – 24.01.23 (060868)
- dienstags, 12-14 Uhr s.t., 14-täglich vom 22.11.22 – 31.01.23 (060869)
Termine:
Vorbereitende Sitzung: 19.12.2022: 16 - 19 Studienblock: 17.02.2023, 10 - 18 Studientag: 14.04.2023, 10 - 17 Abschlussblock: 10.07.2023, 10 - 14
Das Seminar ist auf Fragestellungen der Digitalisierung in Schule und Bildung zugeschnitten.
Nach einer Eruierung, welche Einflüsse von der gegenwärtigen Digitalisierung auf das System Schule ausgehen, werden wir auf Basis zentraler Studien der Fragen nachgehen, wie digitale Kompetenz vermittelt werden kann, über welche Kompetenzen Lehrkräfte im Kontext professionellen Handelns verfügen sollten und welche aktuellen Ausgangsbedingungen für die Realisierung digitaler Bildung in Schule bestehen.
Im Sinne des Forschenden Lernens entwickeln Sie ausgehend von Ihren im Schulalltag gesammelten Beobachtungen selbst ein Studiendesign inkl. zugehöriger Forschungsinstrumente – bspw. bezüglich der Fragestellung, inwiefern Lehrkräfte mit Schüler*innen digitale Medienprodukte (Erklärvideos, Podcasts,...) erstellen. Sie erheben Daten, analysieren und interpretieren diese und leiten erste Implikationen zur gezielten Realisierung digitaler Bildung im Unterricht ab.
Die Vorbesprechung und der Studienblock dienen einer theoretischen wie methodischen Einführung. Während der schulpraktischen Phase werden Sie dann mithilfe von E-Learning-Elementen begleitet. Im Rahmen des Studientags konkretisieren Sie Ihre Studienprojekte und finalisieren die Forschungsinstrumente, bevor der Abschlussblock der Reflexion erhobener Daten und methodischer Vorgehensweisen dient.
Es kann entweder eine unbenotete Studienleistung oder eine MAP (schriftliche Dokumentation eines Studienprojekts) im Seminar absolviert werden. |