Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung aus dem Wintersemester 2022/23 (061086). Eine Anmeldung ist nicht möglich!
Integraler Bestandteil der Praxisbezogenen Studien (PbS) ist die verpflichtende Teilnahme an einer der beiden vorbereitenden Veranstaltungen „Methoden für das Forschende Lernen im Praxissemester (Erziehungswissenschaft)”. Sie können zwischen folgenden zwei Terminen wählen:
- dienstags, 10-12 Uhr s.t., 14-täglich vom 15.11.22 – 24.01.23 (060868)
- dienstags, 12-14 Uhr s.t., 14-täglich vom 22.11.22 – 31.01.23 (060869)
Termine:
Vorbereitende Sitzung: 15.12.2022, 17-20 Studienblock: 09.02.2023, 10-16 Studientag: 14.04.2023, 08.30-13 Abschlussblock: 26.06.2023, 10-16
Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester und ist auf Fragestellungen der Unterrichtsqualität zugeschnitten. Im Fokus steht das Konzept des Forschenden Lernens. Es werden forschungsorientierte Denk- und Handlungsweisen vermitteln, welche der Professionalisierung für die spätere Berufspraxis dienen. In erster Linie geht es in diesem Seminar um Merkmale guten Unterrichts sowie um Methoden diese zu erfassen. Es werden Forschungsergebnisse aus nationalen und internationalen Untersuchungen zu diesem Thema diskutiert. Die TeilnehmerInnen entwickeln selbst Studiendesign; beispielsweise ein Instrument zur unterrichtsbezogenen Evaluation (Beobachtung oder Schülerbefragung). Sie erheben Daten, bewerten und interpretieren diese Daten, um Vorschläge z.B. zur Unterrichtentwicklung abzuleiten.
Die Veranstaltung erstreckt sich als praxissemesterbegleitendes Projektseminar und hat die Entwicklung einer Fragestellung, der Konzeption, Durchführung und schriftlichen Dokumentation eines Studienprojektes aus dem Bereich Unterricht zum Gegenstand. Studierende werden zu einer datengestützten Reflexion und Verbesserung von Unterricht befähigt.
Forschungsmethodische Kenntnisse aus der Vorlesung "Forschungsmethoden (Praxissemester)" sind Basis für die Umsetzung des Projektes. Die Studierenden werden nach der Vorbesprechung und einem Studienblock während der schulpraktischen Phase im Rahmen von E-Learning-Elementen begleitet. Im folgenden Semester wird an einem Studientag kurz nach Beginn der Praxisphase das Studienprojekt konkretisiert. Nach der Praxisphase erfolgt der Abschlussblock zur Reflexion. Es kann entweder eine unbenotete Studienleistung oder eine MAP (schriftliche Dokumentation eines Studienprojekts) im Seminar absolviert werden.
|