Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
25001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
88
068
15
|
19001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
LH
068
11
|
15001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
88
068
15
|
14001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
E2
068
21
|
13005
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
L2
068
18
|
20001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
L2
F03
13
|
21001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
L2
068
11
|
26001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
88
068
21
|
20001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
L2
F03
20
|
20001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
88
068
15
|
16001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
LH
068
18
|
14001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
E3
068
14
|
14001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
E2
068
14
|
21001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
88
068
21
|
14001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
E3
068
21
|
16001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
LH
068
11
|
13005
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
52
068
20
|
16001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
5H
068
20
|
21001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
L2
068
18
|
21001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
52
068
20
|
13301
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
L2
068
11
|
15001
|
20231
|
01
|
Fertig,
Christine
(Jun.-Prof. Dr.)
(545214)
|
88
068
21
|
Inhalt
Kommentar |
»Globalisierung« ist kein neuer Vorgang. Die heutige Weltwirtschaft und -gesellschaft ist vielmehr aus den europäischen Fernhandelssystemen entstanden, die während der frühen Neuzeit staatsübergreifend regionale Wirtschaften zunehmend in einen räumlich umfassenderen Wirtschaftsraum integriert haben. Die Vorlesung stellt zunächst die wichtigsten Fernhandelssysteme (Venedig, Lissabon, Niederlande, England) hinsichtlich ihrer Wirtschaftsgeographie sowie ihrer institutionellen Grundmuster vor. Weitere Themen sind die Entstehung der europäischen Konsumgesellschaft, Arbeitsmärkte und Sklaverei, globale Güter und die Verflechtung deutscher Regionen und Akteure in die Kolonialisierung der Welt. |
Literatur |
Fernand Braudel: Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts, Bd. 3: Aufbruch zur Weltwirtschaft (München: Kindler, 1986); Ulrich Pfister: "Die Entstehung der europäischen Weltwirtschaft (ca. 1450-1850): ein endogenes Modell", Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2003/II, 57-81, Klaus Weber und Jutta Wimmler (Hg.), Globalized Peripheries. Central Europe and the Atlantic World 1680-1860, (Woodbridge: Boydell & Brewer, 2020). Pim de Zwart und Jan Luiten van Zanden: The Origins of Globalization. World Trade in the Making of the Global Economy, 1500-1800 (Cambridge: Cambridge University Press, 2018). |