Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Ancien Regime und die Französische Revolution - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 082204 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch von 03.04.2023  Fürstenberghaus - F2         120
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haug, Tilman, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16001 Spezialvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
19001 Vorlesung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16001 Vorlesung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
21001 Spezialvorlesung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13005 Spezialvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
21001 Vorlesung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13301 Spezialvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14001 Spezialvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14001 Vorlesung zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14001 Spezialvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14001 Vorlesung Neuere und Neueste Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
26001 Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2021
21001 Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2021
15001 Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2021
25001 Vorlesung: Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2015
20001 Vorlesung: Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2015
15001 Vorlesung: Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2015
16001 Spezialvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
21001 Spezialvorlesung zur Neueren und Neuesten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13005 Spezialvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
14001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E2 068 21
14001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E3 068 14
20001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 88 068 15
15001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 88 068 21
13005 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 52 068 20
16001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 5H 068 20
15001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 88 068 15
21001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 52 068 20
25001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 88 068 15
26001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 88 068 21
14001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E3 068 21
13005 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 18
16001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 11
14001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) E2 068 14
13301 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 11
21001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 18
19001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 11
21001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) L2 068 11
21001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) 88 068 21
16001 20231 01 Haug, Tilman (Dr.) (603568) LH 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Jacob Burckhardt stellte seinen Überlegungen zum „Zeitalter der Französischen Revolution” 1871 die berühmten Worte voran, dass seit der Revolution „alles bis auf unsere Tage lauter Revolutionszeitalter” gewesen sei und die Welt „vielleicht erst an den Anfängen, oder im zweiten Akt” grundlegender Umwälzungen stehe, die sich „im Gegensatz zu aller bekannten Vergangenheit unseres Globus” befänden. Vor dem Hintergrund der vielen blutigen und der friedlichen Revolutionen des 19. und 20. Jahrhunderts oder der ‚Farben-Revolutionen‘ oder der Umwälzungen in der islamischen Welt im 21. Jahrhundert Welt verweist das Zitat nicht nur auf prophetische Potenziale des wohl berühmtesten Schweizer Historikers, sondern unterstreicht das klassische Bild von der Französischen Revolution als zentralem weltgeschichtlichen Einschnitt, der die Alte Welt in eine Epoche permanenten sozialen und politischen Umbruchs katapultierte.

In der Vorlesung werden wir uns schwerpunktmäßig einerseits mit der Frage befassen, warum die Krisen des ‚Alten Regimes‘ 1789 in eine solch folgenreiche revolutionäre Umwälzung mündeten und andererseits verfolgen, wie aus ihr eine neue politische Kultur hervorging. Waren etwa Monarchie und traditionelle Ständegesellschaft fundamental reformunfähig? Welche Rolle spielten soziale und ökonomische Faktoren wie die Wirtschafts- und Finanzkrisen des Ancien Régime als treibende Kräfte der Revolution? Unterminierten größere kulturelle Transformationsprozesse der Aufklärung wie der Wandel von Öffentlichkeit und Politikverständnis im 18. Jahrhundert die Legitimität des Ancien Regime, bis es nicht mehr zu retten war? Lagen in der politischen Kultur auch die Ursachen dafür, dass sich die Revolution von 1789 später radikalisierte, die Monarchie gewaltsam beseitigte und in das Blutvergießen der Terreur mündete?

Bei der Beantwortung dieser und anderer Fragen wird die Vorlesung besonderes Augenmerk darauflegen, wie unterschiedliche sowohl zeitgenössische als auch spätere Welt- und Geschichtsbilder die Deutungen und den zugeschriebenen Stellenwert der Revolution sowie ihre Erinnerungskultur prägten.

Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über die Geschichte Frankreichs im späten 18. Jahrhundert und während der turbulentesten und folgenreichsten Epoche der Geschichte des Landes aber auch dessen Wirkungen auf Europa und die überseeische Welt zu gewinnen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesung  - - - 1
Vorlesungen  - - - 2