Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
16001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
5H
068
20
|
14001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
E3
068
14
|
20001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
L2
F03
13
|
14001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
E2
068
21
|
19001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
LH
068
11
|
21001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
88
068
15
|
13301
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
L2
068
11
|
21001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
L2
068
11
|
16001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
88
068
21
|
21001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
L2
068
18
|
14001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
D3
068
21
|
20001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
L2
F03
20
|
22001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
88
068
21
|
13005
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
L2
068
18
|
16001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
LH
068
18
|
27001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
88
068
21
|
14001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
E2
068
14
|
16001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
LH
068
11
|
21001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
52
068
20
|
13005
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
52
068
20
|
16001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
88
068
15
|
26001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
88
068
15
|
14001
|
20231
|
01
|
Mende,
Silke
(Prof. Dr.)
(632612)
|
E3
068
21
|
Inhalt
Kommentar |
Die Dekolonisierung ist ein zentraler Prozess in der internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts mit erheblichen Rückwirkungen auch auf Europa. Obwohl er insbesondere die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs prägte, als die große Mehrzahl der Kolonien zu souveränen Nationalstaaten wurde, lassen sich seine Anfänge bis in die Zwischenkriegszeit zurückverfolgen. Je nach Lesart kann sogar bereits der Erste Weltkrieg als Anfang vom langsamen „Ende der Imperien“ interpretiert werden.
Die Vorlesung stellt die unterschiedlichen Dekolonisierungsprozesse in den Mittelpunkt und behandelt die Entwicklungen der europäischen Kolonialreiche vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Mitte der 1970er Jahre. Angelegt als Transfer- und Verflechtungsgeschichte fragt sie insbesondere nach den Wechselwirkungen mit der Geschichte Europas. |
Literatur |
Elizabeth Buettner, Europe after Empire: Decolonization, Society, and Culture, Cambridge 2016; Jan C. Jansen/Jürgen Osterhammel, Dekolonisation. Das Ende der Imperien, München 2013; Erez Manela, The Wilsonian Moment. Self-Determination and the International Origins of Anticolonial Nationalism, Oxford 2007. |
Bemerkung |
Die Veranstaltung beginnt am 12.4.! |