Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2005/06
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Vorlesung: Sozialethik II. Christliche Sozialethik im sozialethischen Diskurs der Gegenwart.
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
021687
Vorlesung
WS 2005/06
2 SWS
jedes Semester
http://www.uni-muenster.de/ChristSozialwiss
|
wiss. Einrichtung:
|
Institut für Christliche Sozialwissenschaften
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 100
|
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 52 D
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 310 G
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 311 HR
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 312 GG
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 313 BK
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 82 M. A. (NF)
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 17 P C3
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 20 P(wF) C2
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 75 SI C3
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 30 SII/I C4
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Gabriel
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Montag
11:00
-
13:00
woch
Beginn : 24.10.2005
Ende : 06.02.2006
|
|
Raum :
Audi Max
Johannisstr. 12-20
|
|
|
Kommentar: |
Seit einigen Jahren läßt sich eine Renaissance sozialethischer Fragen in Wissenschaft und Öffentlichkeit beobachten. Herausgefordert durch den Umbruch zu globalen wirtschaftlichen Verflechtungen und zur postmodernen kulturellen Pluralität haben sozialethische Fragen nach gerechten Bedingungen gesellschaftlichen Zusammenlebens und Vorstellungen einer guten Gesellschaft eine neue Virulenz erhalten. Die Vorlesung wird in die Hauptströmungen der heutigen sozialethischen Debatte einführen und die Positionen der Gegenwart von Strömungen des Liberalismus über die Diskursethik bis zu Positionen einer postmodernen Ethik auf ihre Leistungsfähigkeit angesichts wachsender Gefährdungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens befragen. Ein begleitendes Hauptseminar wird sich vertieft mit den Ansätzen eines radikalen Liberalismus und mit den Positionen von Niklas Luhmann und Zygmunt Bauman beschäftigen. Die christliche Sozialethik hat in den letzten Jahren unterschiedliche Ansätze entwickelt, die den gegenwärtigen sozialethischen Diskurs rezipieren und im Horizont der gegenwärtigen Debatte eigenständige Positionen einer theologisch fundierten christlichen Sozialethikethik zu entwickeln suchen. Die Vorlesung wird im zweiten Teil einen Überblick über die neueren Entwicklungen innerhalb der christlichen Sozialethik geben und nach dem Beitrag fragen, den die Konzeptionen angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen und der Renaissance sozialethischer Fragen zu leisten vermögen. |
|
Literatur: |
Gesellschaft begreifen Gesellschaft gestalten. Konzeptionen Christlicher Sozialethik im Dialog. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Band 43, begründet von Joseph Höffner, herausgegeben von Karl Gabriel, Münster 2002; Hans-Joachim Höhn (Hrsg.), Christliche Sozialethik interdisziplinär, Paderborn u.a. 1997. |
|