Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2005/06
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Modulforum: Die Hausordnung der Tora. Biblische und sozialethische Perspektiven
Sprache: deutsch
Belegpflicht
|
Nr.:
020111
Modul-Forum
WS 2005/06
3 SWS
http://ivv7srv15.uni-muenster.de/femtheol
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 80
|
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
- Bereich : Bereich A
- Teilgebiet : 310 G
- Kategorie : WP
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
- Bereich : Bereich D
- Teilgebiet : 310 G
- Kategorie : WP
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
- Bereich : Bereich A
- Teilgebiet : 311 HR
- Kategorie : WP
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
- Bereich : Bereich D
- Teilgebiet : 311 HR
- Kategorie : WP
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
- Bereich : Bereich A
- Teilgebiet : 312 GG
- Kategorie : WP
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
- Bereich : Bereich D
- Teilgebiet : 312 GG
- Kategorie : WP
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
- Bereich : Bereich A
- Teilgebiet : 313 BK
- Kategorie : WP
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
- Bereich : Bereich D
- Teilgebiet : 313 BK
- Kategorie : WP
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich A
- Teilgebiet : 62 P A2
- Kategorie : WP
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich D
- Teilgebiet : 35 P D3
- Kategorie : WP
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich A
- Teilgebiet : 80 P(wF) A2
- Kategorie : WP
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich D
- Teilgebiet : 38 P(wf) D2
- Kategorie : WP
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
- Bereich : Bereich A
- Teilgebiet : 69 SI A2
- Kategorie : WP
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
- Bereich : Bereich D
- Teilgebiet : 44 SI D3
- Kategorie : WP
|
|
LA Sek II m.berufl. Schw., PO 98 (18086)
- Bereich : Bereich A
- Teilgebiet : 4 SII/I A3
- Kategorie : WP
|
|
LA Sek II m.berufl. Schw., PO 98 (18086)
- Bereich : Bereich D
- Teilgebiet : 51 SII/I D4
- Kategorie : WP
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
- Bereich : Bereich A
- Teilgebiet : 4 SII/I A3
- Kategorie : WP
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
- Bereich : Bereich D
- Teilgebiet : 51 SII/I D4
- Kategorie : WP
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
- Bereich : Bereich A
- Teilgebiet : 52 D
- Kategorie : WP
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
- Bereich : Bereich D
- Kategorie : WP
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Wacker
verantwort
,
Gabriel
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Mittwoch
18:00
-
20:30
woch
Beginn : 25.10.2005
Ende : 08.02.2006
|
|
Raum :
KTh I
Johannisstr. 8-10
|
|
|
Kommentar: |
Das Alte Testament ist eine Schriftensammlung, in der der Blick immer wieder auf Institutionen und soziale Zusammenhänge gerichtet wird. Viele der aktuell brisanten sozialethischen Themen etwa Arbeit, Verschuldung, Familie, Geschlechterverhältnis, Umgang mit den Fremden werden auch bereits in den Schriften des biblischen Israel diskutiert und dort unter die Leitperspektive gerechter Ordnungen vor Gottes Angesicht gestellt. Ein Gespräch zwischen alttestamentlicher Wissenschaft und Sozialethik kann bei konkreten Themen ansetzen und ventilieren, wo und wie die christliche Sozialethik sich von biblischen Impulsen inspirieren lassen sollte, wo und wie umgekehrt aber auch die alttestamentliche Wissenschaft ihr methodisch-hermeneutisches Instrumentarium zu schärfen hätte, um ihre historischen Perspektiven effektiv in zeitgenössische Diskurse einzubringen. Als grundlegendes theologisches Motiv wäre gemeinsam auf die Gottebenbildlichkeit des Menschen zu reflektieren.#
Die Veranstaltung führt zunächst in die beiden beteiligten theologischen Fächer ein und wird dann wechselweise aus alttestamentlicher oder sozialethischer Blickrichtung Fragen und Themen (insbesondere die oben benannten) ansprechen, die interdisziplinär bearbeitet werden. |
|
Leistungsnachweis: |
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (Alte und neue LPO) sind regelmäßige Teilnahme und Kurzreferat + Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit.
Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Studiennachweises (Alte LPO) sind regelmäßige Teilnahme und Kurzreferat. |
|