Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2005/06 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Vorlesung I: Kritik und Kommunikation. Grundfragen der Erkenntnistheorie, der Sprach- und Medienphilosophie    Sprache: deutsch    Belegpflicht
Nr.:  020130     Vorlesung     WS 2005/06     2 SWS    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 150 
 
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 52 D - Kategorie : WP    
  LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 310 G - Kategorie : WP    
  LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 311 HR - Kategorie : WP    
  LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 312 GG - Kategorie : WP    
  LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 313 BK - Kategorie : WP    
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 82 M. A. (NF) - Kategorie : WP    
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 13 P C1 - Kategorie : WP    
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 18 P(wF) C1 - Kategorie : WP    
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 21 SI C1 - Kategorie : WP    
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 24 SII/I C1 - Kategorie : WP    
   Zugeordnete Lehrperson:   Müller verantwort
 
 
   Termin: Dienstag   10:00  -  11:00    woch
Beginn : 25.10.2005    Ende : 08.02.2006
      Raum :   Audi Max   Johannisstr. 12-20  
  Mittwoch   10:00  -  11:00    woch       Raum :   PFG 220   Pferdegasse 3  
 
 
   Kommentar: Nach einer grundsätzlichen Einführung in das Verhältnis von Vernunft und Glaube, von Philosophie und Theologie stehen in dieser Vorlesung zunächst Fragen nach der Möglichkeit, der Reichweite, den Grenzen und den Formen menschlicher Erkenntnis zur Debatte. Die enge (aber keineswegs triviale) Verknüpfung von Wissen mit Zeichen leitet diese erkenntnistheoretische Vergewisserung wie von selbst in den Bereich der Sprachphilosophie über. Im Mittelpunkt werden dabei die für Theologie zentralen Dimensionen von Sprache (Analogie, Metapher, Sprachhandeln, Indexikalität) stehen. Dem folgen schließlich Elemente einer philosophischen Datenkritik, in der die Veränderung der Welt- und Selbstbeschreibung durch die neuen Medien analysiert und der auffällig religiösen und spirituellen Prägung gegenwärtiger Medienphilosophien nachgespürt wird.##

Mit dieser Vorlesung beginnt ein neuer Durchlauf des vierteiligen Systematik-Zyklus zu philosophischen Grundfragen der Theologie.##
 
   Literatur: Begleitendes Lehrbuch: Müller, Klaus: Philosophische Grundfragen der Theologie. Eine enzyklopädische Propädeutik mit Quellentexten. Unter Mitarbeit von Saskia Wendel. Münster 2000. - Das Buch enthält die Quellentexte, zusammenfassende Thesen, Skizzen zu den Argu-mentationsgängen, Testfragen zur Prüfungsvorbereitung und ausgewählte Lektüre-Hinweise. Für die Vorlesung relevant ist der Teil A.##

Lesehinweise zu den einzelnen Themenblöcken:##

Verhältnis Vernunft und Glaube:##
Libera, Alain de: ##
Raison et foi. Archéologie d’ une crise d’ Albert le Grand à Jean-Paul II. Paris 2003. (L’ ordre philosophique).##

Müller, Klaus:##
Vernunft und Glaube: Eine Zwischenbilanz zu laufenden Debatten. Münster 2005. (Pontes; 20).

Schaeffler, Richard:##
Philosophische Einübung in die Theologie. 1. Bd.: Zur Methode und zur theologischen Erkenntnislehre. Freiburg/München 2004. (Scientia et religio; I,1).##

Verweyen, Hansjürgen:##
Philosophie und Theologie. Vom Mythos zum Logos zum Mythos. Darmstadt 2005.##

Erkenntnistheorie:##
Müller, Klaus:##
Wahrheit, die frei macht. Über eine transzendentale Bedingung kommunikativer Kompetenz. In: Möde, Erwin – Schieder, Thomas (Hgg.): Den Glauben verantworten. Bleibende und neue Herausforderungen für die Theologie zur Jahrtausendwende. (FS Petri). Paderborn 2000. 159-168.##

Ders.: Ist, was ich sehe und rieche und höre, nicht bloß der Schein einer Welt? Zu einigen Grundfragen der Erkenntnistheorie. In: Kappes, Michael – Müller, Klaus – Striet, Magnus – Wendel, Saskia (Hgg.): Grundkurs Philosophie. Ein Arbeitsbuch für die Erwachsenenbildung mit einem Quellenband. Kevelaer 2004. Bd. 1. 56-92.##

Müller, Klaus – Werbick, Jürgen: ##
Art. "Wahrheit" II. Philosophie- u. theologiegeschichtl. IV. Syst.-theol. In: LThK 3. Aufl. Bd. 10. Freiburg 2001. Sp. 929-933. 935-938.##

Sprachphilosophie:##
Müller, Klaus:##
"Was fragst Du nach meinem Namen?" Philosophisch-theologische Erwägungen zum Problem der Gottesanrede. In: Tafferner, Andrea (Hg.): Frauen und Liturgie. Feministische Sprachkritik in der Diskussion. Münster 2001. (Materialien aus dem FRANZ-HITZE-HAUS; XLV). 7-22. ##

Datenkritik:##
Müller, Klaus:##
Computer machen Leute. Philosophie, Neue Medien und Cyber-Religion. In: Renovatio 54 (1998). 149-162.##

Ders.: Das 21. Jahrhundert hat längst begonnen. Philosophisch-theologische Beobachtungen zur Cyber-Kultur. In: Ebertz, Michael N. – Zwick, Reinhold (Hgg.): Jüngste Tage. Die Gegenwart der Apokalyptik. Freiburg 1999. 379-401.##

Ders.: Die Religion des Homo Cyber. In: Sorgo, Gabriele (Hg.): Askese und Konsum. Wien 2002. 246-268.##

Ders.: Technospiritualität. Philosophisch-theologisches in der Selbstbeschreibung der Cyberszene. In: Religiöse Wellness – Seelenheil heute. Paderborn 2005. 131-152.##
 
   Bemerkung: Mit dieser Vorlesung beginnt ein neuer Durchlauf des vierteiligen Systematik-Zyklus zu philosophischen Grundfragen der Theologie.