Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2005/06 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Vorlesung II: Lesen, Denken, Lieben. Typisches aus dem philosophischen Laboratorium des Mittelalters    Sprache: deutsch    Belegpflicht
Nr.:  020145     Vorlesung     WS 2005/06     2 SWS    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 100 
 
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 52 D - Kategorie : WP    
  LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 310 G - Kategorie : WP    
  LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 311 HR - Kategorie : WP    
  LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 312 GG - Kategorie : WP    
  LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 313 BK - Kategorie : WP    
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 82 M. A. (NF) - Kategorie : WP    
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 13 P C1 - Kategorie : WP    
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 21 SI C1 - Kategorie : WP    
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 24 SII/I C1 - Kategorie : WP    
   Zugeordnete Lehrperson:   Müller verantwort
 
 
   Termin: Freitag   08:00  -  10:00    woch
Beginn : 21.10.2005    Ende : 10.02.2006
      Raum :   KTh I   Johannisstr. 8-10  
 
 
   Kommentar: Gegen die Vormacht verbreiteter Vorurteile sollen die philosophischen Grundlinien des Mittelalters als einer zentralen Epoche okzidentalen Denkens herausgearbeitet und argumentationsgeschichtlich analysiert werden. Gleichermaßen gilt die Aufmerksamkeit denjenigen Konzeptionen und Frageperspektiven, die jenseits des mainstreams alternativen Denkformen folgen, und denen, die wirkungsgeschichtlich gegenüber den großen Namen und Systemen an den Rand geraten sind. ##

Bei dieser Vorlesung handelt es sich um den dritten Teil des vierteiligen Epochen-Zyklus zu philosophischen Grundfragen der Theologie.##

Ein Reader mit Gliederung, einführender Bibliographie, stichwortartiger Fixierung der Argumentationslinien, allen in der Vorlesung zitierten Quellentexten sowie Testfragen zur Selbstkontrolle bei der Prüfungsvorbereitung findet sich als download auf der Webpage des Seminars.
 
   Literatur: Lesehinweise:##

Müller, Klaus:##
Wissen und Glauben. Christlicher Aristotelismus im Mittelalter. In: Gniffke, Franz – Herold, Norbert (Hgg.): Klassische Fragen der Philosophiegeschichte I. Antike bis Renaissance. Münster 2002. (Münsteraner Einführungen - Philosophie; 3.1). 153-178.##

Alle einschlägigen Stichworte in: Franz, Albert – Baum, Wolfgang – Kreutzer, Karsten (Hgg.): Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie. Freiburg-Basel-Wien 2003. ##

Weitere Literatur im Reader.
 
   Bemerkung: Die Raumankündigung kann erst zu einem späteren Zeitpunkt angegeben werden.
 
   Leistungsnachweis: Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung (20 Min.).