Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2005/06
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Hauptseminar: Der "Zauber" Afrikas. Internationales Forschungs- und Exkursionsseminar in Kooperation mit St. Victors Seminary and St. Augustine Millenium Seminary Tamale (Ghana)
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
020179
Hauptseminar
WS 2005/06
2 SWS
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 52 D
- Kategorie : WP
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 310 G
- Kategorie : WP
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 311 HR
- Kategorie : WP
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 312 GG
- Kategorie : WP
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 313 BK
- Kategorie : WP
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 82 M. A. (NF)
- Kategorie : WP
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 13 P C1
- Kategorie : WP
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 18 P(wF) C1
- Kategorie : WP
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 21 SI C1
- Kategorie : WP
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 79 S II/I C1/
- Kategorie : WP
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Collet
verantwort
,
Müller
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Blocktermine
16:00
Block+SaSo
Beginn : 26.10.2005
|
|
|
|
|
Kommentar: |
Das Seminar im WS 05/06 dient der Vorbereitung eines Blockseminars vom 06.-25.03.2006 in Tamale (Ghana) im Rahmen der Kooperation der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster mit der nordghanaischen Kirchenprovinz. Das Vorbereitungsseminar steht allen am Thema Interessierten offen, ist jedoch für die Teilnahme am Outdoor-Block in Ghana obligatorisch.##
Was macht den Zauber Afrikas auf den Norden aus? Die (scheinbare) Archaik der Traditionen? Das angeblich Andere der Vernunft in den black cultures? Die Vitalität der BewohnerInnen? Die religiösen Hoffnungen auf die jungen Kirchen? Die Abenteuerromantik der Reiseberichte? Das Geheimnis der Magie? - Und wenn das meiste davon Erfindung der Alten Welt wäre?##
In dem internationalen und interkulturellen Seminar zusammen mit Lehrenden und Studierenden aus Nordghana sollen Themen diskutiert werden wie:##
- Die Kolonialzeit und die Erfindung eines Kontinents.#
- Christus, der aus der Wüste kam: Missionsgeschichte am Beispiel Nordghanas.#
- Imagination oder Inkulturation oder: Wer inkulturiert wen?#
- Angewandte Theologie der Religionen: Theologie studieren in einer muslimischen Stadt [unter Beteiligung muslimischer Theologen].#
- Black Athena und Sokrates im Kral: Die heiße Debatte um die afrikanische Philosophie.##
Der Vorbereitungsteil des Seminars im WS 05/06 umfasst (inklusive der Einladung von Gastdozenten) die theoretische und praktische Vorbereitung auf den Seminarblock in Ghana. Dieser besteht aus Diskussionsblöcken, Exkursionen, der Begegnung mit Studierenden, Gemeinden und Bischöfen sowie der Teilnahme am akademischen und kirchlichen Leben in Tamale.## |
|
Literatur: |
Bell, Richard H.:##
Understanding African Philosophy. A Cross-cultural Approach to Classical and Contemporary issues. New York London 2002.##
Ela, Jean-Marc:##
Gott befreit. Neue Wege afrikanischer Theologie. Freiburg 2003.##
Hastings, Adrian:##
A World History of Christianity. London 1999.##
McCoy, Remigius F.##
Great Things Happen. A Personal Memoir. Montreal 1988.##
Sanneh, Lamin:##
West African Christianity. The Religious Impact. London 1983.##
Sanneh, Lamin:##
Translating the Message. The Missionary Impact on Culture. New York 1992.##
Wiredu, Kwasi (Ed.):##
A Companion to African Philosophy. Malden Oxford Victoria 2004. (Blackwell Companions to Philosophy).## |
|
Bemerkung: |
Wichtig: Bitte auf Aushänge achten und bei Interesse die Anmeldefristen einhalten (Infos jederzeit bei Prof. Collet und Prof. Müller in den Sprechstunden). |
|
Leistungsnachweis: |
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist regelmäßige Teilnahme, die Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Arbeitsgruppe oder Referat) und die Anfertigung einer Hausarbeit. |
|