Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2005/06 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
  • Funktionen:
Hauptseminar: Gesundheitsökonomik – Gesundheitsethik. Ökonomische und sozialethische Aspekte des Gesundheitswesens und des Gesundheitssystems    Sprache: deutsch    Keine Belegung möglich
Nr.:  021581     Hauptseminar     WS 2005/06     2 SWS     jedes Semester     http://www.uni-muenster.de/ChristSozialwiss
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 25 
 
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 52 D
  LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 310 G
  LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 311 HR
  LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 312 GG
  LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 313 BK
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 82 M. A. (NF)
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 17 P C3
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 20 P(wF) C2
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 75 SI C3
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 30 SII/I C4
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Gabriel verantwort ,   Prinz verantwort ,   Horstkötter verantwort ,   Spieß verantwort
 
 
 
   Termin: Blocktermine         Block+SaSo
Beginn : 13.01.2005    Ende : 14.01.2005
  
  Blocktermine         Block+SaSo
Beginn : 27.01.2005    Ende : 28.01.2005
  
 
 
   Kommentar: Im Gesundheitswesen bzw. im Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland finden derzeit enorme Veränderungsprozesse statt, die ökonomische und ethische Fragestellungen gleichermaßen berühren: Auf welcher normativen Grundlage und in welchem Umfang müssen oder sollen gesundheitsrelevante Güter zur Verfügung gestellt werden? Welche Wege der Finanzierung gibt es und wie sind sie unter ökonomischen und sozialethischen Gesichtspunkten zu beurteilen? Nach welchen Kriterien sind gesundheitsrelevante Güter den Patienten unter Knappheitsbedingungen zuzuordnen? Wie kann das System effizient gestaltet werden und welche Potentiale bieten Maßnahmen der Rationalisierung? Welche ökonomischen und ethischen Grundsätze der Rationierung werden relevant? Welche Methoden, welche konkreten Möglichkeiten der Rationierung gibt es und wie sind sie zu bewerten? Ausgehend von einer Einführung in die Grundbegriffe der Gesundheitsökonomik und der Ethik der Gesundheit sollen im Seminar verschiedene Gesundheitssysteme sowie verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung vorgestellt und diskutiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf Fragen der Rationierung liegen, und zwar auch auf jenen konkreten Fragen der Rationierung, die ein besonderes Problem der Gesundheitsökonomik und der Gesundheitsethik darstellen.
 
   Literatur: Thomas Bohrmann, Organisierte Gesundheit. Das deutsche Gesundheitswesen als sozialethisches Problem, Berlin 2003. Weyma Lübbe (Hg.), Tödliche Entscheidung. Allokation von Leben und Tod in Zwangslagen, Paderborn 2004. Detlef Aufderheide/Martin Dabrowski (Hg.), Gesundheit – Ethik – Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens, Berlin 2002. Barbara Städtler-Mach (Hg.), Ethik im Gesundheitswesen, Berlin 1999.
Matthias von der Schulenburg/Wolfgang Greiner, Gesundheitsökonomik, Gesundheitsökonomik, Tübingen 2000. Leonhard Hajen/Holger Paetow/Harald Schumacher, Gesundheitsökonomie. Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele, Stuttgart 2. Aufl. 2004.
 
   Bemerkung: Kooperationsveranstaltung des Instituts für Finanzwissenschaft und des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften. Das Seminar richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der katholischen Theologie, die möglichst in etwa gleicher Anzahl vertreten sein sollten. Die Teilnehmerzahl ist auf etwa 20 bis 25 begrenzt.#
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2005 um 14.30 Uhr in der Bibliothek des Instituts für Finanzwissenschaft, Wilmergasse 6-8.
 
   Leistungsnachweis: Qualifizierter Studiennachweis: vollständige Teilnahme;
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit. Die Hausarbeiten (Ausarbeitung des eigenen Referats) sollen auch von den teilnehmenden Theologinnen und Theologen vor den beiden Blockterminen fertiggestellt werden.