Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Bachelorseminar: Numerik für Partielle Differentialgleichungen    Sprache: deutsch    Belegpflicht
Nr.:  103650     Seminar     WS 2014/15     2 SWS     keine Übernahme     http://wwwmath.uni-muenster.de/num/Vorlesungen/Seminar_Henning_Bachelor_WS1415/
   Fachbereich: Fachbereich 10 Mathematik und Informatik    
 
      Bachelor/Mathematik, PO 7 (82105)
  Bachelor/Mathematik, PO 11 (82105)
   Zugeordnete Lehrperson:   Henning verantwort
 
 
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    woch
Beginn : 14.10.2014   
      Raum :   OR 21 S100.021 (N1)   Orléans-Ring 10  
 
 
   Kommentar:

Im Vordergrund dieses Bachelorseminars steht das Lösen von partielle Differentialgleichungen mit Hilfe von Finite Elemente Verfahren. Partielle Differentialgleichungen modellieren eine Vielzahl von Problemen aus Physik, Chemie, Biologie, Geowissenschaften, Medizin und vielen weiteren Anwendungsgebieten. Ziel des Seminars ist es zunächst die Methode der Finiten Elemente einzuführen, mit deren Hilfe das unendlich-dimensionale Ausgangsproblem auf ein lösbares, endlich-dimensionales Problem reduziert wird. Nach einer ersten Einführung der Methodik soll die Finite Elemente Methode auf unterschiedliche Typen von Gleichungen angewendet werden. Beispiele hierfür sind elliptische Gleichungen (z.B. zur Modellierung von Diffusionsprozessen), parabolische Differentialgleichungen (z.B. zur Modellierung von Wärmeausbreitung) oder hyperbolische Differentialgleichungen (z.B. zur Modellierung von akustischen Wellen). Aufbauend auf diesen Anwendungen sollen auch Erweiterungen der Methodik auf Probleme mit hoher numerischer Komplexität diskutiert werden. Hier geht die Zielstellung vor allem in Richtung von Mehrskalenproblemen (wie sie beispielsweise bei  Strömungen in porösen Medien auftreten) oder nichtlineare Gleichungen (z.B. zur Modellierung quantenphysikalischer Phänomene).

 

 
   Bemerkung:

Vorbesprechung findet statt am 08.10.2014 um 15 Uhr im Raum 120.029 Orléansring 10 2. Etage statt