Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2006 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
*)Hauptseminar: Wirtschaftsethik und Moralökonomik    Sprache: deutsch    Keine Belegpflicht
Nr.:  021541     Hauptseminar     SS 2006     2 SWS     jedes 2. Semester     http://www.uni-muenster.de/ChristSozialwiss
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
   Fachbereich: Fachbereich 04 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 24  
 
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 82 M. A. (NF)   ( 5. - 10. Semester )
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)   ( 5. - 8. Semester )
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)   ( 5. - 8. Semester )
  Diplom-Betriebswirtschaft, PO 0 (11021) - ECTS-Punkte : 3    
  Diplom-Volkswirtschaftsle, PO 0 (11175) - ECTS-Punkte : 5    
  Diplom-Wirtschaftsinforma, PO 0 (11846) - ECTS-Punkte : 8    
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Aufderheide verantwort ,   Gabriel verantwort ,   Spieß verantwort
 
 
   Termin: Blocktermine            Maximal 24 Teilnehmer/-in   
 
 
   Kommentar: Moral – ein Thema für die VWL oder BWL? Wirtschaft – ein Thema für die Theologie? Beide Fragen werden heute eindeutig mit Ja beantwortet. Dennoch erscheint der Stellenwert der Ökonomik in ethischen Diskursen vielfach noch unklar. Vor allem die moralische Beurteilung unternehmerischen Handelns in der (sozialen) Marktwirtschaft ist weiterhin umstritten. Im Rahmen eines Workshops soll daher – gemeinsam mit Studierenden der Wirtschaftswissenschaften – ein möglicher Zugangsweg zu wirtschaftsethischen Fragestellung erarbeitet werden: Im Mittelpunkt wird die wirtschaftsethische Konzeption des Münchner Philosophen und Ökonomen Karl Homann stehen, der beim Seminar auch selbst anwesend sein wird, um einige seiner Thesen vor- und zur Diskussion zu stellen.
 
   Literatur: Karl Homann/Franz Blome-Drees, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1992.

Weitere Literatur: siehe Aushang zur Veranstaltung/Informationen auf den Internetseiten des Instituts.
 
   Bemerkung: FB 04: Das Seminar richtet sich an Studierende der BWL, VWL, WI.

FB 04: Begrenzte Teilnahmezahl: 12 Wirtschaftswissenschaftler/-innen. Die Anmeldung bzw. Bewerbung ist voraussichtlich ab 23. Dezember 2005 möglich. Wenn Sie eine Nachricht per E-Mail erhalten möchten, sobald die Anmeldung bzw. Bewerbung möglich ist, richten Sie bitte eine formlose Nachricht an aufderheide@wiwi.uni-muenster.de.

FB 02: Wir bitten – wegen der in der Regel großen Nachfrage und wegen der auf zwölf Theolog/-innen (plus 12 Wirtschaftswissenschaftler/-innen) beschränkten Teilnehmer/-innenzahl – um frühzeitige Anmeldung im Sekretariat des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, R. 1.74 (Frau Fitze) oder per e-mail: chspiess@uni-muenster.de. Ende Januar 2006 findet bereits eine erste Vorbesprechung statt; über den genauen Termin und den Ort werden wir Sie, wenn Sie angemeldet sind, per e-mail informieren.

Das Seminar findet als Kooperationsveranstaltung des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften mit dem Institut für Anlagen und Systemtechnologien der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster und mit der Akademie Franz-Hitze-Haus (Dr. Martin Dabrowski) statt. Veranstaltungsort ist das Franz-Hitze-Haus (Kardinal von Galen-Ring, Münster), in dem auch die Mahlzeiten gemeinsam eingenommen werden (auf Wunsch auch Übernachtungsmöglichkeit). Für einen der beiden Abende ist eine Grillparty geplant.

FB 02: Anmeldung ab sofort

FB 02: Sektion C: D; P(wF) C2; P C3; M.A. (NF); SI C3; SII/I C4
 
   Leistungsnachweis: Hauptseminarschein (mündliches Referat und Anfertigung einer Hausarbeit)