Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SS 2006
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Vorlesung: Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik
Sprache: deutsch
Keine Belegung möglich
|
Nr.:
021518
Vorlesung
SS 2006
2 SWS
jedes Semester
http://www.uni-muenster.de/ChristSozialwiss
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 100
|
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
(
5.
-
10.
Semester )
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Gabriel
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Montag
12:00
-
14:00
woch
Beginn : 10.04.2006
Ende : 10.07.2006
|
|
Raum :
KTh I
Johannisstr. 8-10
|
|
|
Kommentar: |
Obwohl seit Max Weber die moderne kapitalistische Wirtschaft als ethisch nicht reglementierbar gilt, hat sich in den letzten Jahren ein weitverzweigter wirtschaftsethischer Diskurs entwickelt. Die Wirtschaftethik lässt sich als Reflex der wachsenden Einsicht sehen, dass das wirtschaftliche Handeln zur Orientierung und Legitimation der ethischen Reflexion bedarf. Heute bilden die Zukunft der Arbeit, Armut und Reichtum, die Neugestaltung der sozialen Marktwirtschaft und der sozialen Sicherungssysteme sowie die globale Ausdehnung der Märkte Brennpunkte der wirtschaftsethischen Reflexion und Diskussion. Die Vorlesung wird nach den Grundlinien wirtschaftsethischer Orientierung innerhalb der kirchlichen Sozialverkündigung fragen, in unterschiedliche Konzeptionen der Wirtschaftsethik einführen und deren Leistungsfähigkeit angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen thematisieren. |
|
Literatur: |
Handbuch der Wirtschftsethik Bd 1: Verhältnisbestimmung von Wirtschaft und Ethik. Gütersloh 1999, 834-882; K. Homann/F. Blome-Drees, Wirtschafts- und Unternehmensethik. Göttingen 1992; P. Ulrich, Intergrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern/Stuttgart/Wien 21998. |
|
Bemerkung: |
Sektion C: D; G; HR; GG; BK; M.A.(NF); P C3; P (wF)C2; SI C3; SII/I C4 |
|