Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2017/18
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Numerische Lineare Algebra
Sprache: deutsch
Belegpflicht
|
Nr.:
100381
Vorlesung
WS 2017/18
4 SWS
jedes 2. Semester
http://www.uni-muenster.de/AMM/Veranstaltungen/WS17/NumLA/
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
|
|
|
|
M. of Ed. GyGe/Mathematik, PO 8 (M3105)
|
|
M. of Ed. BAB/Mathematik, PO 8 (M4105)
|
|
Bachelor/Mathematik, PO 14 (82105)
|
|
Bachelor/Mathematik, PO 11 (82105)
|
|
M of Ed BK-2F/Mathematik, PO 8 (M7105)
|
|
Bachelor/Informatik, PO 7 (82079)
|
|
B-(2-Fach)/Mathematik, PO 4 (B2105)
|
|
Bachelor/Mathematik, PO 7 (82105)
|
|
B-(2-Fach)/Mathematik, PO 7 (B2105)
|
|
MEd GymGe/Mathematik, PO 14 (E3105)
|
|
MEd BK/Mathematik, PO 14 (E4105)
|
|
Bachelor/Informatik, PO 11 (82079)
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Ohlberger
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Montag
10:00
-
12:00
woch
Beginn : 09.10.2017
Ende : 23.01.2018
|
|
Raum :
M B 2 (M 2)
Einsteinstr. 64
|
|
Donnerstag
10:00
-
12:00
woch
Beginn : 12.10.2017
Ende : 26.01.2018
|
|
Raum :
M B 2 (M 2)
Einsteinstr. 64
|
|
Dienstag
11:00
-
13:00
Einzel
Beginn : 13.03.2018
Ende : 13.03.2018
|
|
Raum :
M B 3 (M 3)
Einsteinstr. 64
|
|
|
Kommentar: |
Die Vorlesung "Numerische Lineare Algebra" setzt den Schwerpunkt auf die Lineare Algebra in der Numerik. Zentraler Gegenstand ist die Konstruktion und Analyse von numerischen Verfahren zur Lösung von linearen und nichtlinearen Gleichungssystemen (z.B. Gauß-Elimination, Cholesky-Zerlegung, Gradienten-Verfahren). Weitere Themen sind die Berechnung von Eigenwerten großer Matrizen und Grundlagen der Approximationstheorie. Ein wichtiger Aspekt wird die numerische Umsetzung der Algorithmen sein. |
|
Bemerkung: |
Achtung: Für die Bearbeitung der praktischen Übungsaufgaben sind Grundkenntnisse in der Programmierung erforderlich. Besuchen Sie daher z.B. den Python-Kurs http://www.uni-muenster.de/AMM/Veranstaltungen/SS17/PythonKurs/
in den Semesterferien oder eignen Sie sich selbstständig die Kenntnisse anhand eines Buches oder Internettutorials an. Dies kann auch begleitend zur Vorlesung geschehen. |
|
Zielgruppe: |
Hinweis: Diese Veranstaltung gehört zur Angewandten Mathematik und ist daher nicht wählbar als Algebraische Vertiefung im Zwei-Fach-Bachelor (bzw. Bachelor BK) nach LABG 2009.
Bitte beachten Sie auch, dass Sie diese Veranstaltung nicht im Master of Science Mathematik mit Masterstudienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14 wählen können! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|