Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SS 2004
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
021457
Vorlesung
SS 2004
2 SWS
jedes Semester
http://www.uni-muenster.de/ChristSozialwiss
|
wiss. Einrichtung:
|
Institut für Christliche Sozialwissenschaften
|
|
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 52 D
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 310 G
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 311 HR
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 312 GG
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 313 BK
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 82 M. A. (NF)
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 17 P C3
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 20 P(wF) C2
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 75 SI C3
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 30 SII/I C4
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Gabriel
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Montag
11:00
-
13:00
woch
Beginn : 26.04.2004
Ende : 26.07.2004
|
|
Raum :
Audi Max
Johannisstr. 12-20
|
|
|
Kommentar: |
Im ersten Teil der Vorlesung geht es um den gegenwärtigen Umbruch in Wirtschaft und Gesellschaft mit den Brennpunkten von Massenarbeitslosigkeit, Krise der sozialen Sicherungssysteme und ökonomischer Globalisierung. Im Zentrum des zweiten Teils steht die Klärung wirtschaftsethischer Urteilskriterien auf der Grundlage biblisch-theologischer und sozialphilosophischer Argumentation. Unter dem Stichwort wirtschaftsethischer Konkretionen werden gegenwärtig diskutierte Ansätze der Wirtschaftsethik im Spannungsfeld von Ethik und Ökonomik auf ihre Tragfähigkeit hin geprüft. Im Schlussteil geht es um Handlungsperspektiven im Bereich von Arbeit, der Zukunft sozialer Sicherung und globaler Ordnungen. |
|
Literatur: |
Hengsbach, Friedhelm, Wirtschaftsethik. Aufbruch - Konflikte - Perspektiven. Freiburg i. Br. 1991. Homann, Karl/Blome-Drees, Franz, Wirtschafts- und Unternehmensethik. Göttingen 1992: Vandenhoeck. Ulrich, Peter, Integrative Wirtschaftsethik: Grundreflexion der ökonomischen Vernunft, in: Ethik und Sozialwissenschaften 11(2000)4, 555-567. |
|