Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2022/23
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Einführung in die Numerik mit Python
Sprache: deutsch
Belegpflicht
|
Nr.:
100378
Praktikum
WiSe 2022/23
2 SWS
jedes Semester
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 40
|
|
|
Bachelor/Mathematik, PO 20 (82105)
|
|
2-Fach Ba/Mathematik, PO 11 (L2105)
- ECTS-Punkte : 0
|
|
Ba BK/Mathematik, PO 11 (LF105)
- ECTS-Punkte : 0
|
|
Bachelor/Mathematik, PO 14 (82105)
- ECTS-Punkte : 2
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Ohlberger
verantwort
,
Renelt
begleitend
,
Kleikamp
begleitend
|
|
|
|
Termin:
|
Dienstag
16:15
-
17:45
woch
Beginn : 11.10.2022
Ende : 31.01.2023
|
|
|
|
|
Kommentar: |
Dieser Kurs gibt Ihnen einen Einblick in die Numerische Mathematik mit Hilfe der Programmiersprache Python.
Hinweis: Dieser Kurs findet semesterbegleitend statt und wird nicht als Blockkurs angeboten.
Der Kurs vermittelt einerseits Grundkenntnisse der Programmierung, und ermöglicht andererseits einen kurzen Einblick in die Numerische Mathematik, wie sie in der Vorlesung Analysis und Numerik von Differentialgleichungen vertieft wird. Die Inhalte dieser Vorlesung und dieses Kurses sind aufeinander abgestimmt. Typische Inhalte sind:
- Kontrollstrukturen: Schleifen, Funktionen, Bedingungen
- Arbeiten mit Matrizen: numpy
- Zeichnen von Graphen: matplotlib
- Wissenschaftliches Rechnen: scipy
- Symbolisches Rechnen: sympy
Die mathematischen Themen kommen fast alle aus dem ersten Semester (Analysis I und Lineare Algebra I). Idealerweise besuchen Sie diese Veranstaltung daher im zweiten Semester (als Vorbereitung auf die Vorlesung Analysis und Numerik) oder im dritten Semester (parallel zur Vorlesung Analysis und Numerik).
Wir stellen Ihnen ein Python-Grundgerüst zur Verfügung unter https://i5jupyter.uni-muenster.de:8443/, das Sie benutzen können (aber natürlich nicht müssen), so dass Sie keine zusätzliche Software installieren müssen, sondern direkt dort arbeiten können. Falls Sie dies benutzen wollen, stellen Sie vor Beginn des Kurses sicher, dass Sie sich dort einloggen können, das sollte für alle Studierende des Fachbereichs möglich sein.
Falls Sie statt dieser Veranstaltung den Blockkurs Statistik mit R besuchen, beachten Sie bitte: in der Vorlesung Analysis und Numerik von Differentialgleichungen werden grundlegende Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Sie erhalten diese auch im R-Kurs, aber es macht trotzdem Sinn, sich dann im Selbststudium die einführenden Kapitel I und II des Buchs von Langtangen (siehe Literatur) anzuschauen. |
|
Literatur: |
Zu Python gibt es unzählige, auch gute, Programmierkurse frei im Netz.
Bücher, die sich mit der Verbindung von Mathematik und Python beschäftigen, sind z.B.
- Linge und Langtangen: Programming for Computations in Python, A Gentle Introdution to Numerical Simulations with Python 3.6, Springer 2020 (Im Uninetz frei verfügbar)
Beispiele kommen hier eher aus der Vorlesung Analysis und Numerik.
- Learning Scientific Computing with Python (frei verfügbar) Für absolute Einsteiger: sehr, sehr viele Beispiele, die vieles aus der Analysis/Schulmathematik abdecken
Allgemeinere Einführungen in Python sind z.B.
Bei allen Literaturhinweisen gilt: Wir werden im Kurs nur wenige der Themen, die dort behandelt werden, tatsächlich ansprechen. |
|
Bemerkung: |
Achtung: Diese Veranstaltung wird ausschließlich als vorlesungsbegleitender Kurs angeboten. Der bisher in der vorlesunsgfreien Zeit angebotene Blockkurs entfällt ab SS 2022.
Bitte melden Sie sich für diesen Kurs im Learnweb an. Link zum Learnweb: https://sso.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=64373 (kein Zugangskennwort) |
|
Leistungsnachweis: |
Der Leistungsnachweis wird erbracht durch Bearbeitung von Programmieraufgaben in Präsenz. |
|
Zielgruppe: |
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Allgemeinen Studien im 1-Fach-Bachelor Mathematik (PO 2007 und PO 2011) mit 2 LP anrechenbar.
Die Veranstaltung ist wählbar im Modul Logische Grundlagen und Programmierung im 1-Fach-Bachelor Mathematik (PO 2014). Studierende im 1-Fach-Bachelor Mathematik (PO 2014), die bereits einen Programmierkurs im Modul "Logische Grundlagen und Programmierung" (bzw. im Modul "Logische Grundlagen") absolviert haben, können diesen Kurs auch als Allgemeine Studien nutzen. (In dem Fall ist eine Anmeldung im Prüfungsamt erforderlich.)
Studierende der 2-Fach-Bachelorstudiengänge Mathematik und des Bachelor BAB und des Bachelor BK können diese Veranstaltung zwar besuchen, aber nicht mit Leistungspunkten für das Studium anrechnen lassen. |
|
|
|
|
|