Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2007 gefunden:
|
|
Agenten für das Semantic Web
Sprache: deutsch
Belegpflicht
|
Nr.:
103903
Seminar
SS 2007
2 SWS
keine Übernahme
http://wwwmath.uni-muenster.de/u/lammers/EDU/ss07/AgentenSemanticWeb
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
|
|
|
|
Diplom Informatik, PO 2 (11079)
- ECTS-Punkte : 8
|
|
Diplom-Mathematik (NF I), PO 98 (11915)
- ECTS-Punkte : 8
|
|
Diplom-Geoinformatik, PO 0 (11807)
- ECTS-Punkte : 8
|
|
Bachelor/Geoinform, PO 6 (82807)
- ECTS-Punkte : 8
|
|
LA Gym/GS - Informatik, PO 3 (25079)
- ECTS-Punkte : 8
|
|
LA Sek II/I-Informatik (n, PO 98 (49079)
- ECTS-Punkte : 8
|
|
Bachelor/Wirtschaftinf., PO 4 (82846)
- ECTS-Punkte : 8
|
|
Diplom-Wirtschaftsinforma, PO 0 (11846)
- ECTS-Punkte : 8
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Lammers
|
|
|
|
Termin:
|
Donnerstag
14:00
-
16:00
woch
|
|
Raum :
B702
Einsteinstr. 62
|
|
|
Kommentar: |
Die Datenmengen im WWW sind gross - und unübersichtlich. Selbst spezialisierte Suchdienste
haben Probleme, Anfragen von Benutzern mit von diesem gemeinten
Ergebnissen zu korrelieren, weil die Bedeutungen - die Semantik - auf beiden
Seiten, also die der Anfrage wie auch die der Inhalte der untersuchten Seiten - unscharf ist.
Das ist ein fast ideales Einsatzgebiet für Softwareagenten: (Menschliche) Anfragen
zu interpretieren und genauer zu formulieren einerseits, Inhalte von Webseiten zu erkennen
gegen die Anfrage zu prüfen andererseits.
Als Werkzeuge sind in diesem Zusammenhang neben den Agenten
vor allem die auf unterschiedlichen Schichten benutzen Sprachen interessant.
Das Seminar wird sich nach der Erarbeitung der Grundlangen
(Stichworte: ACL, KQML, DAML, FIPA, W3C)
mit interessanten Entwicklungen dazu befassen und aktuelle Veröffentlichungen
aufarbeiten und vorstellen. |
|