Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2004 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Einführungsveranstaltung "Probemodule im SoSe 2004" für alle Lehramts- und Diplomstudierenden des Hauptstudiums    Sprache: deutsch    Keine Belegpflicht
(Keine Nummer) Informationsveranstaltung     SS 2004     jedes Semester    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Müller verantwort ,   Ebner begleitend ,   Fürst begleitend ,   Gabriel begleitend ,   Hunze begleitend ,   Sattler begleitend
 
   Gruppe:
Gruppe 1   
   Termin: Dienstag   09:00  -  11:00    Einzel
Beginn : 20.04.2004    Ende : 20.04.2004
      Raum :   KTh I   Johannisstr. 8-10  
 
 
   Kommentar: Diese Einführungsveranstaltung informiert alle Lehramts- und Diplomstudierenden des Hauptstudiums über die beiden angebotenen Probemodule und will zugleich für eine Teilnahme an dieser neuen Veranstaltungsform werben.

Hintergrund: Ab dem WS 2004/05 wird das Studium des Lehramts im Fach Katholische Theologie im Hauptstudium auf Module umgestellt werden. Um die Modularisierung der Lehramtsstudiengänge vorzubereiten, werden im SoSe 2004 zwei Probemodule durchgeführt.

Was ist ein Modul?

Module bestehen aus inhaltlich aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen (§ 7 LPO). Ein Modul im Hauptstudium umfasst insgesamt 8 Semesterwochenstunden (SWS) und setzt sich zusammen aus einem Modulforum (MF), acht Modulseminaren (MS) und zwei Modulvorlesungen (MV).

Das Modulforum (MF) ist die zentrale Lehrveranstaltung eines Moduls. Im MF wird das Thema des Moduls interdisziplinär behandelt. Beteiligt sind (mindestens) zwei Dozierende aus zwei verschiedenen Sektionen. Modulkoordinator ist der Dozierende der federführenden Sektion. Die Lehrformen im MF sind Vorlesung und (zu mindestens einem Drittel) nicht vorlesungsartige Veranstaltungsformen. Ein MF hat einen Umfang von 4 Vorlesungsstunden, die zusammenhängend in 3 Zeitstunden abgehalten werden.

Die Modulseminare (MS) aus allen Sektionen (im Idealfall je zwei MS aus jeder Sektion) dienen der vertiefenden disziplinspezifischen Auseinandersetzung mit dem Modulthema. Die MS haben den Rang von Hauptseminaren.

Die Modulvorlesungen (MV) dienen der gebündelten Darstellung von Spezialthemen, die für das Modulthema von besonderer Wichtigkeit sind.

Wie studiert man ein Modul?

Verpflichtend ist die Teilnahme am MF (Umfang: 4 SWS).
Wahlpflichtig sind die MS:
Jede(r) Studierende eines Moduls muss an zwei MS (Umfang: 2 + 2 SWS) teilnehmen. Die Auswahl muss so erfolgen, dass durch die Teilnahme am MF und an den MS drei Sektionen abgedeckt sind. Studierende des Probemoduls C-A müssen also ein MS aus den Sektionen B oder D wählen und ein MS aus einer beliebigen Sektion, Studierende des Probemoduls B-D ein MS aus den Sektionen A oder C und ein MS aus einer beliebigen Sektion.
Wählbar ist die Teilnahme an einer MV (Umfang: 2 SWS), wobei nur ein MS durch eine MV ersetzt werden kann. Durch das Ablegen einer mündlichen Prüfung (Dauer: 20 Minuten) über die MV kann ein Leistungsnachweis erworben werden.

Wer studiert ein Modul?

Die Probemodule im SoSe 2004 sind vorrangig für Lehramtsstudierende gedacht. Studierende des Diplomstudiengangs können an einer oder mehreren Veranstaltungen eines Moduls teilnehmen und in den MS Hauptseminarscheine erwerben. Um die Durchführung und Evaluierung der Probemodule zu gewährleisten, sind Teilnehmer/-innen am "Studium im Alter" von der Teilnahme an den Probemodulen ausgeschlossen.

Was bekommt man für die Teilnahme an den Probemodulen?

In den MS können Hauptseminarscheine in Form von Leistungsnachweisen und Qualifizierten Studiennachweisen erworben werden (in einer MV nur Leistungsnachweise). Ein Leistungsnachweis kann ferner durch das Ablegen einer mündlichen Prüfung (Dauer: 20 Minuten) über das MF erworben werden.