Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2007/08 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Vorlesung I: Wissen und Wahrnehmen. Grundfragen der Erkenntnistheorie, der Wissenschaftstheorie und der Medienkritik    Sprache: deutsch    Keine Belegpflicht
Nr.:  020225     Vorlesung     WS 2007/08     2 SWS    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
 
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)   ( 1. - 4. Semester )
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)   ( 1. - 4. Semester )
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)   ( 1. - 3. Semester )
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)   ( 1. - 3. Semester )
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)   ( 1. - 4. Semester )
  B-(2-Fach)/Religionsw, PO 6 (B2966)
  Magister Theol-Kath.Theol, PO 14 (09086)   ( 1. - 4. Semester )
  Kirchl.Abs-Kath.Theologie, PO 14 (04086)   ( 1. - 4. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Müller verantwort
 
 
   Termin: Dienstag   10:00  -  11:00    woch
Beginn : 23.10.2007    Ende : 05.02.2008
      Raum :   Audi Max   Johannisstr. 12-20  
  Mittwoch   11:00  -  12:00    woch
Beginn : 24.10.2007    Ende : 06.02.2008
      Raum :   Audi Max   Johannisstr. 12-20  
 
 
   Kommentar: Christlicher Glaube hat sich von Anfang an auch als Erkenntnis verstanden. Dieser Anspruch verpflichtet Theologie bereits im Ansatz, Rechenschaft zu geben über die Erkenntniswege und -formen sowie über die Begründungsstrategien, mit denen sie arbeitet. Auf einer zweiten Ebene hat sie sich ein wissenschafts-theoretisches Selbstverständnis zu erarbeiten, um sich im Ensemble wissenschaftlicher Disziplinen angemessen zu verorten. Im kulturellen Gefüge der Gegenwart sind diese Fragebereiche nicht mehr unabhängig von ihrer kommunikativen Tiefenstruktur (linguistic turn) und ihrer medialen Vergegenwärtigung (pictorial turn) zu behandeln. Die Vorlesung geht diesen Zusammenhängen auf aktuellem Diskussionsniveau nach und wird im Gegenzug überraschende theologische Implikationen der in Blick genommenen philosophischen Perspektiven freilegen.
 
   Literatur: Vorlesungsbegleitend:

Müller, Klaus: Philosophische Grundfragen der Theologie. Unter Mitarbeit von Saskia Wendel. Münster 2000. Münsteraner Einführungen - Theologie; 4). Teil A.

Ders: Glauben – Fragen – Denken, Bd. 2. Weisen der Weltbeziehung. Münster 2007 [im Erscheinen]. Momentan auch Reader- Download zur Vorlesung!

Weitere und aktuelle Literaturhinweise ergehen im Lauf der Vorlesung.

Hinweis: Basics zu den Themenbereichen Erkenntnis, Sprache und Medien werden in der Vorlesung III behandelt (siehe auch Lehrbuch Müller: Glauben-Fragen-Denken Bd. I)
 
   Bemerkung: Sektion C: D; M.A. (NF); P C 3; P (wF) C 2; SI C3; SII/I C4.