Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2004/05
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Unterseminar: Wandel der Erwerbsarbeit und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
021499
Unterseminar
WS 2004/05
2 SWS
jedes Semester
http://www.uni-muenster.de/ChristSozialwiss
|
wiss. Einrichtung:
|
Institut für Christliche Sozialwissenschaften
|
|
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 52 D
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 310 G
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 311 HR
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 312 GG
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 313 BK
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 82 M. A. (NF)
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 17 P C3
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 20 P(wF) C2
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 75 SI C3
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 30 SII/I C4
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Gabriel
verantwort
,
Möhring-Hesse
|
|
|
|
Termin:
|
Blocktermine
Block+SaSo
Beginn : 20.01.2005
Ende : 22.01.2005
|
|
|
|
|
Kommentar: |
Aus Anlass des neunzigsten Jahrestags von »Rerum novarum« schrieb Papst Johannes Paul II. in »Laborem exercens«, »daß die menschliche Arbeit ein Schlüssel und wohl der wesentliche Schlüssel in der gesamten sozialen Frage ist«. Wohl deshalb ist die Frage nach der Arbeit, nach ihrer gesellschaftlichen Organisation und ihrer sozial-integrativen Funktion der »rote Faden« der kirchlichen Sozialverkündigung seit »Rerum novarum« bis heute. Diesen »roten Faden« hat man aber in der theologischen Sozialethik verloren: War zu den Zeiten der Katholischen Soziallehre die, wie es hieß, »Lösung der Arbeiterfrage« das Grundthema, wird dem Thema Erwerbsarbeit inzwischen und zumeist keine größere Aufmerksamkeit mehr gewidmet.
Dieser Themenverlust ist insofern bedauerlich, als die Erwerbsarbeit weiterhin das Leben der Menschen in unserer Gesellschaft wie auch diese Gesellschaft maßgeblich bestimmt. Mehr noch: Wir können, wenn wir denn der Erwerbsarbeit wieder eine größere Aufmerksamkeit widmen, beobachten, dass sich die Erwerbsarbeit in einem epochalen Wandel befindet und mit ihr auch die von der Erwerbsarbeit her bestimmte Gesellschaft. Mit diesem Wandel der Erwerbsarbeit, mit den sich darin ankündigenden Verwerfungen wie auch Chancen hat sich die theologische Sozialethik zu beschäftigen und Vorschläge für deren gesellschaftliche Ordnung zu machen.
In diesem Sinne wird sich das Seminar mit dem Wandel der Erwerbsarbeit, mit dem »Abkehr vom Taylorismus« und der ganzheitlichen Nutzung des Arbeitvermögens, mit der Intensivierung und Verdichtung der Arbeit, deren Entgrenzung und »Entwürdigung« beschäftigen und den Bedarf einer politischen Neuregulierung der Erwerbsarbeit ausloten. |
|
Literatur: |
Einführende Literatur:
Cohen, Daniel: Unsere modernen Zeiten. Wie der Mensch die Zukunft überholt, Frankfurt/Main: Campus Verlag 2001.
Giarini, Orio/Liedke, Patrick M.: Wie wir arbeiten werden, Hamburg 1997.
Gorz, André: Arbeit zwischen Misere und Utopie«, Frankfurt 2000.
Holtgrewe, Ursula/Voswinkel, Stephan/Wagner, Gabriele (Hrsg): Anerkennung und Arbeit, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2000.
Minssen, Heiner (Hrsg): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit, Berlin: Edition Sigma 2000. |
|
Bemerkung: |
Das Unterseminar findet in Zusammenarbeit mit Herrn PD Dr. Mathias Möhring-Hesse statt.
Anmeldungen für das Unterseminar beim Institut für Christliche Sozialwissenschaften - Frau Fitze (Tel. 83-32640)
Vorbesprechung: Donnerstag, 14.10.2004, 15:15 Uhr im Lesesaal der Gemeinschftsbibliothek Hüfferstift.
Das Blockseminar findet vom 20. - 22.01.2005 statt. Ort und Zeit stehen noch nicht fest (wird durch Aushang bekanntgegeben). |
|