Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2007/08 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Vorlesung II: Verstehen, Handeln und die Einheit der Vernunft. Grundfragen der Hermeneutik, der Ethik und der Ästhetik    Sprache: deutsch    Keine Belegpflicht
Nr.:  020230     Vorlesung     WS 2007/08     2 SWS    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
 
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)   ( 1. - 4. Semester )
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)   ( 1. - 4. Semester )
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)   ( 1. - 3. Semester )
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)   ( 1. - 3. Semester )
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)   ( 1. - 4. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Müller verantwort
 
 
   Termin: Freitag   08:30  -  10:00    woch
Beginn : 19.10.2007    Ende : 08.02.2008
      Raum :   Audi Max   Johannisstr. 12-20  
 
 
   Kommentar: Hermeneutik handelt vom rechten Verstehen, Ethik vom rechten Handeln. Beide zusammen bilden das Zentrum der praktischen Philosophie und finden sich aufeinander verwiesen, weil rechtes Handeln ein Verstehen der jeweiligen Handlungsbedingungen und -normen voraussetzt, umgekehrt das Verstehen eine Ethik der Interkommunikation impliziert. Kritisch erläutert werden die für Theologie stilbildend gewordenen Modelle von Hermeneutik und Ethik sowie die gegenwärtig in beiden Bereichen laufenden aktuellen Diskussionen.

Nach dem Durchgang durch die Grundfragen der theoretische Vernunft („Wissen und Wahrnehmung“) und die der praktischen Vernunft („Verstehen und Handeln“) stellt sich unabweislich auch die Frage nach der Einheit der Vernunft in der Vielheit ihrer (theoretischen und praktischen) Vollzüge. Aus eigens zu erläuternden Gründen wird dem unter dem (auf den ersten Blick vielleicht etwas ungewöhnlichen) Titel „Ästhetik“ nachzugehen sein, der darum auch viel mehr umfasst als eine philosophische Theorie des Schönen und der Künste.
 
   Literatur: Vorlesungsbegleitend:

Müller, Klaus: Philosophische Grundfragen der Theologie. Unter Mitarbeit von Saskia Wendel. Münster 2000. Münsteraner Einführungen - Theologie; 4). (Teil B).

Ders: Glauben – Fragen – Denken, Bd. 2. Weisen der Weltbeziehung. Münster 2007 [im Erscheinen]. Momentan auch Reader - Download zur Vorlesung!

Weitere und aktuelle Literaturhinweise ergehen im Lauf der Vorlesung.

Hinweis: Basics zu den Themenbereichen Hermeneutik und Ethik werden in der Vorlesung III behandelt (siehe auch Lehrbuch Müller: Glauben-Fragen-Denken, Bd. I)
 
   Bemerkung: Sektion C: D; M.A. (NF); P C 3; P (wF) C 2; SI C3; SII/I C4.