Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2008 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Vorlesung I: Der Mensch - geworfen, geworden, gemacht? Grundfragen der Anthropologie, der Geschichts- und der Naturphilosophie    Sprache: deutsch    Keine Belegpflicht
Nr.:  020242     Vorlesung     SS 2008     2 SWS     jedes Semester    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
 
      LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)   ( 1. - 4. Semester )
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)   ( 1. - 3. Semester )
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)   ( 1. - 4. Semester )
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)   ( 1. - 3. Semester )
  Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)   ( 1. - 4. Semester )
  B-(2-Fach)/Religionsw, PO 6 (B2966)   ( 4. Semester ) - ECTS-Punkte : 2    
   Zugeordnete Lehrperson:   Müller verantwort
 
 
   Termin: Dienstag   08:00  -  10:00    woch
Beginn : 15.04.2008    Ende : 15.07.2008
      Raum :   Audi Max   Johannisstr. 12-20  
 
 
   Kommentar: Im Grunde verbirgt sich hinter jedem philosophischen Gedanken ein Verhältnis des Menschen zu sich selbst. Wird dieses Selbstverhältnis aber ausdrücklich zum Thema, öffnet sich ein ganzes Bündel von Perspektiven: Gibt es an uns unverfüglich Vorgegebenes oder ist alles Konstruktion? Was heißt es, sich als Geist in Leib zu gewahren? Was sind Natur und Geschichte und wie greifen beide ineinander? Wie geht zusammen, dass wir einerseits das Zentrum unserer Welt sind, aber zugleich ein – sehr bedeutungsloses – Element in ihr? Was meinen wir, wenn wir uns als Subjekt und Person bezeichnen? Die Vorlesung legt durch diese Fragekomplexe Längsschnitte, die ihren systematischen Gehalt zur Geltung bringen, und macht darauf aufmerksam, wie intensiv diese philosophischen Problemlagen mit theologischen Traditionen und Optionen verflochten sind.
 
   Literatur: Vorlesungsbegleitendes Lehrbuch:
Müller, Klaus: Glauben – Fragen – Denken. Bd. 3: Selbstbeziehung und Gottesfrage. Münster 2008. Teil A. [Im Erscheinen].

Ergänzend:
Müller, Klaus: Philosophische Grundfragen der Theologie. Unter Mitarbeit von Saskia Wendel. Münster 2000. Münsteraner Einführungen- Theologie; 4). (Teil C, Kap. 1.1.-1.5).

Weitere und aktuelle Literaturhinweise ergehen im Lauf der Vorlesung.

Hinweis: Basics zu den Themenbereichen der Anthropologie werden in der Vorlesung III behandelt (siehe auch Lehrbuch Müller: Glauben-Fragen-Denken. Bd. I, Kap.7)
 
   Bemerkung: Sektion C: D; moD; M.A. (NF); P C 3; P (wF) C 2; SI C3; SII/I C4.