Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SS 2008
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Vorlesung II: Religion zwischen Faszination und Feindbild. Wurzeln, Formen und Herausforderungen der Religionsphilosophie
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
020238
Vorlesung
SS 2008
2 SWS
jedes Semester
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
|
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
(
1.
-
4.
Semester )
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
(
1.
-
3.
Semester )
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
(
1.
-
3.
Semester )
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
(
1.
-
4.
Semester )
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
(
1.
-
4.
Semester )
|
|
B-(2-Fach)/Religionsw, PO 6 (B2966)
(
4.
Semester )
- ECTS-Punkte : 2
|
|
B-(2-Fach)/Kath.Religions, PO 4 (B2955)
(
1.
-
4.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Müller
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Freitag
08:30
-
10:00
woch
Beginn : 11.04.2008
Ende : 18.07.2008
|
|
Raum :
Audi Max
Johannisstr. 12-20
|
|
|
Kommentar: |
Religion ist gegenwärtig auf eine Weise in den Mittelpunkt öffentlicher Debatten gerückt, wie das noch vor zehn Jahren kaum jemand für möglich gehalten hätte. Unverhohlene Genugtuung von Anhängern wie bis ans Hysterische reichende Alarmrufe, die vor der Renaissance des Religiösen und ihren politischen Folgen warnen, prallen aufeinander. Philosophie hat dabei nicht nur seit Anfang des abendländischen Denkens Erfahrung mit Religion und ist darum besonders kompetent, Innen- und Außenperspektive zu vermitteln. Seit der Moderne ist sie in Gestalt der spezifischen Disziplin der Religionsphilosophie selbst Ort radikaler Analyse der Herkunft, des Geltungsanspruchs und kognitiven Gehalte religiöser Traditionen. Gegen den Trend, Religion als außer- oder irrational zu qualifizieren, wird die Vorlesung von der These eines fundamentalen Vernunftcharakters von Religion geleitet sein. Die verschiedenen methodischen Zugriffe (bes. Transzendentalphilosophie, Phänomenologie, Sprachanalytik) legen dabei Strukturmuster frei, ohne deren Kenntnis Theologie ihre eigene Aufgabe nicht adäquat auszufüllen vermöchte. |
|
Literatur: |
Vorlesungsbegleitendes Lehrbuch:
Müller, Klaus: Glauben Fragen Denken. Bd. 3: Selbstbeziehung und Gottesfrage. Münster 2008. Teil B. [Im Erscheinen].
Ergänzend:
Müller, Klaus: Philosophische Grundfragen der Theologie. Unter Mitarbeit von Saskia Wendel. Münster 2000. Münsteraner Einführungen- Theologie; 4). (Teil C, Kap. 2.1-2.6).
Ders.: Streit um Gott. Politik, Poetik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild. Regensburg 2006.
Weitere und aktuelle Literaturhinweise ergehen im Lauf der Vorlesung.
Hinweis: Basics zu den Themenbereichen der Religionsphilosophie werden in der Vorlesung III behandelt (siehe auch Lehrbuch Müller: Glauben-Fragen-Denken Bd. I, Kap. 8 und 9) |
|
Bemerkung: |
Sektion C: D; moD; M.A. (NF); P C 3; P (wF) C 2; SI C3; SII/I C4.
B.A. Religionswissenschaft:
Im Rahmen von Modul 3 (Inter- und transdisziplinäre Religionsforschung) kann die Veranstaltung mit 2 ECTS angerechnet werden |
|
|
|