Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SS 2008
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Hauptseminar: Neuer Atheismus? Alte Klischees, neue Polemik und ein paar heilsame Provokationen
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
020219
Hauptseminar
SS 2008
2 SWS
jedes Semester
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
|
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
(
5.
-
10.
Semester )
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
B-(2-Fach)/Kath.Religions, PO 4 (B2955)
(
5.
-
6.
Semester )
- ECTS-Punkte : 3 oder 5
|
|
Magister-Religionsw., PO 97 (02966)
(
5.
-
9.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Müller
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Dienstag
16:00
-
18:00
Beginn : 15.04.2008
Ende : 08.07.2008
|
|
|
|
keine Angabe
BlockMo-Fr
Beginn : 20.06.2008
Ende : 21.06.2008
|
|
|
|
|
Kommentar: |
Die seit Jahren im westlichen Kulturkreis anwachsende öffentliche Präsenz von Religion in Gestalt von großkirchlichen Events und andauerndem Papst-Hype bis zum Phänomen des intellektuellen Kulturkatholizismus oder dem Zulauf evangelikaler Freikirchen mit offensiver politischer Einmischung hat offenkundig eine Gegenbewegung ausgelöst. Vor allem im angelsächsischen Bereich formiert sich eine atheistische Bewegung, die der ihrer Meinung nach riesigen Schar bislang stummer Non-Believer endlich Gehör verschaffen und die Religionen im öffentlichen Leben zurückdrängen will. Scharfe Polemik bestimmt dabei in der Regel den Ton. Längst haben sich auch kontinentale Ableger gebildet. Wer Theologie betreibt, wird vor allem die dabei lautstark vertretene Grundthese von der Vernunftwidrigkeit und darum Schädlichkeit der Religion nicht unwidersprochen hinnehmen können. Das aber setzt nicht nur eine Kenntnis der einschlägigen Quellen voraus, sondern ebenso eine Widerlegung ihrer Behauptungen sowie die Aufdeckung ihrer rhetorisch-medialen Strategien. Zu den praktischen Zielen des Seminars gehört auch das gemeinsame Abfassen eines Gegenmanifests. |
|
Literatur: |
Quellen:
Dawkins, Richard: The God Delusion. London 2006. Tb-Ausg. 2007. Deutsch: Der Gotteswahn. Berlin 2007.
Dennett; Daniel C.: Breaking the Spell. Religion as a Natural Phenomenon. New York 2006.
Harris, Sam: The End of Faith. Religion, Terror, and the Future of Reason. London 2005.
Ders.: Letter to a Christian Nation. A Challenge to Faith. London u.a. 2007.
Hitchens, Christopher: God is not Great. How Religion Poisons Everything. New York - Boston 2007. Deutsch: Der Herr ist kein Hirte. München 2007.
Hoerster, Norbert: Die Frage nach Gott. München 2005.
Kantischeider, Bernulf: Die Materie und ihre Schatten. Naturalistische Wissenschaftsphilosophie. Aschaffenburg 2007.
Müller, Burkhard: Schlussstrich. Kritik des Christentums. Springe 1995. 22004.
Ders.: Das Konzept Gott warum wir es nicht brauchen. In: Merkur 694. 61 (Februar 2007). 93-102.
Neue Rundschau 118 (2007). Heft 2: Atheismus. Frankfurt 2007.
Odifreddi, Piergiorgio: Il matematico impertinente. Milano 2005. TB.-Ausg. 2007.
Ders.: Perché non possiamo essere cristiani (e meno che mai cattolici). Milano 2007.
Onfray, Michel: Traité d athéologique. Physique de la métaphysique. Paris 2005. Deutsch: Wir brauchen keinen Gott. Warum man jetzt Atheist sein muß. München, Zürich 2006.
Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie. Nr. 45 (2007): Glaube oder Vernunft. Zur Kritik der Religion. München 2007.
Zur Einführung:
Müller, Klaus: Neuer Atheismus? Alte Klischees, aggressive Töne, heilsame Provokationen. In: Herder-Korrespondenz 11 (2007) ##-##. |
|
Bemerkung: |
Sechs Blocktermine im KThS III:
15.04.2008
06.05.2008
27.05.2008
10.06.2008
24.06.2008
08.07.2008 jeweils von 16-18 Uhr
plus ein Wochenendseminar in Schwerte (s. u.).
Achtung: Integraler Bestandteil des Seminars ist auch ein Studientag am 20./21.06.08 an der Katholischen Akademie Schwerte (unter Beteiligung von Prof. Dr. Gregor M. Hoff, Salzburg, und Ass.-Prof. Dr. Thomas Schärtl, Washington). Dadurch reduziert sich die Zahl der regulären Seminarsitzungen.
Sektion C: D; moD; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P C3; P (wF) C2; SI C3; SII/I C4; BA 2F |
|
Leistungsnachweis: |
Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: aktive Teilnahme und schriftliche Hausarbeit
Leistungspunkte:
Hausarbeit: 4 LP
Kurzreferat und Thesenpapier: (2 LP)
Essay: 1 LP
Anwesenheit/aktive Teilnahme: 1 LP |
|
|
|