Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SS 2005
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Vorlesung: Sozialethik I. Grundlagen, historische Entwicklung, Prinzipien und Aktualität Christlicher Sozialethik
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
021516
Vorlesung
SS 2005
2 SWS
jedes Semester
http://www.uni-muenster.de/ChristSozialwiss
|
wiss. Einrichtung:
|
Institut für Christliche Sozialwissenschaften
|
|
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 30 SII/I C4
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 75 SI C3
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 20 P(wF) C2
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 17 P C3
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 82 M. A. (NF)
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 52 D
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 310 G
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 311 HR
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 312 GG
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 313 BK
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Gabriel
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Montag
11:00
-
13:00
woch
Beginn : 18.04.2005
Ende : 18.07.2005
|
|
Raum :
Audi Max
Johannisstr. 12-20
|
|
|
Kommentar: |
In der Vorlesung geht es um die Grundlagen Christlicher Sozialethik und ihren Ort in der Gegenwartsgesellschaft. Der Blick in die über 100jährige Geschichte des Faches zeichnet die Fragestellungen und Lösungsvorschläge nach, mit denen die kirchliche Sozialverkündung und die Christliche Sozialethik auf die wirtschaftlichen und sozialen Umbrüche seit dem 19. Jahrhundert reagierten und auf gesellschaftliche Gestaltungsprozesse Einfluss zu nehmen suchten. Die Vorlesung fragt nach dem Potential der Prinzipien Christlicher Sozialethik von Personalität, Solidarität, Subsidiarität und Gerechtigkeit, sich in die gegenwärtigen Debatten um die Zukunft unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens einzumischen und Handlungsorientierungen zu ermöglichen. |
|
Literatur: |
Arno Anzenbacher, Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998; Karl Gabriel (Hrsg.), Gesellschaft begreifen - Gesellschaft gestalten. Konzeptionen Christlicher Sozialethik im Dialog. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 43, Münster 2002; Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Christliche Sozialethik. Lehrbuch, Regensburg 2004; Friedhelm Hengsbach, Die anderen im Blick. Christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung, Darmstadt 2001. |
|