Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2005 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Hauptseminar: Reich Gottes in Zeiten des Exils? Solidarisches Leben mit den Armen im Schatten von Kirche und Gesellschaft.    Sprache: deutsch    Keine Belegpflicht
Nr.:  021520     Hauptseminar     SS 2005     2 SWS     jedes Semester     http://www.uni-muenster.de/ChristSozialwiss
   wiss. Einrichtung: Institut für Christliche Sozialwissenschaften    
 
      LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 313 BK
  LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 312 GG
  LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 311 HR
  LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 310 G
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 30 SII/I C4
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 75 SI C3
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 20 P(wF) C2
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 17 P C3
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 82 M. A. (NF)
  Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 52 D
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Gabriel verantwort ,   Möhring-Hesse begleitend
 
 
   Termin: Blocktermine         Block+SaSo
Beginn : 01.07.2005    Ende : 03.07.2005
  
 
 
   Kommentar: Die berufliche Perspektive eines pastoralen Dienstes in der Kirche scheint normalerweise für diejenigen, die katholische Theologie studieren, bestimmend zu sein. Eine überzeugende religiöse und christliche Existenz ist jedoch nicht gebunden an den institutionellen Anker eines geistlichen Berufs. So haben sich in den Zeiten einer starken Verkirchlichung des Christentums immer wieder einzelne Christen zu einem Ortswechsel jenseits der Schranken des kirchlich-katholischen Milieus entschlossen. Sie haben sich auf eine kirchenfremde Welt eingelassen und mit eigener Hände Arbeit ihren Lebensunterhalt verdient. Auf das Reich Gottes und weniger auf die verfasste Kirchengemeinschaft ist ihre spirituelle Sendung gerichtet. Das Seminar, das von Angehörigen der Arbeitergeschwister mitgestaltet wird, will mit solchen Formen zeitgemäßer christlicher Existenz bekannt machen.## Die Seminarveranstaltung ist in vier Arbeitseinheiten gegliedert: Erstens wird das Konzept einer religiösen und christlichen Existenz mitten in er gottverborgenen Welt entworfen. Zweitens werden bedeutende geschichtliche Gestalten (Charles de Foucauld, kleine Schwester Magdeleine, Sozialarbeiterin Madeleine Debrel) vorgestellt. Drittens werden die betriebliche Arbeitswelt und die davon abhängige Lebenswelt jener Menschen gezeichnet, die im Exil von Kirchengemeinden leben. Viertens werden Zeugnisse einer persönlichen christlichen Identität, solidarischen Widerstands und konkreten Reich-Gottes-Utopie reflektiert.
 
   Literatur: Koolen, Albert: Auf den Spuren der Arbeiterpriester, in: Patoralblatt (für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln), 5/2002, 141-146. Daiker, Angelika: Über die Grenzen geführten. Leben und Spiritualität der Kleinen Schwester Magdeleine, Ostfildern 1999. Arntz, Norbert/Raúl Fornet-Betancourt/Georg Wolter (Hg.): Werkstatt 'Reich Gottes' Befreiungstheologische Impulse in der Praxis, Frankfurt/a.M. 2002. Eigenmann, Urs: Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit für die Erde. Die andere Vision vom Leben, Luzern 1998.
 
   Bemerkung: Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit Herrn Albert Koolen und Georg Wolter, von der Gemeinschaft der Arbeitergeschwister, statt.

Anmeldungen beim Institut für Christliche Sozialwissenschaften/ Frau Fitze
Tel. 0251-8332640.

Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, 20.04.2005, 17.00 Uhr, im Lesesaal der Gemeinschaftsbibliothek, Hüfferstr. 27, statt.
 
   Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, ggfls. Referat und/oder Hausarbeit.