Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SS 2005
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Modul-Forum: Hören und Sehen. Formen religiöser Erkenntnis und Vermittlung
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
020979
Vorlesung
SS 2005
4 SWS
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 50
|
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 52 D
- Kategorie : ZF
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 310 G
- Kategorie : WP
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 311 HR
- Kategorie : WP
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 312 GG
- Kategorie : WP
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 313 BK
- Kategorie : WP
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 82 M. A. (NF)
- Kategorie : WP
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 13 P C1
- Kategorie : WP
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 18 P(wF) C1
- Kategorie : WP
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 21 SI C1
- Kategorie : WP
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 24 SII/I C1
- Kategorie : WP
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Hoeps
verantwort
,
Müller
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Montag
08:00
-
11:00
woch
Beginn : 18.04.2005
Ende : 18.07.2005
|
|
Raum :
KTh II
Johannisstr. 8-10
|
|
|
Kommentar: |
Alles, was vom Verstand erfasst wird, kommt dorthin durch die Sinne. Schon der Scholastik war geläufig, dass alles Wahrgenommene im Modus des Wahrnehmenden rezipiert wird. Das will auch in dem Sinn verstanden sein, dass der Sinneskanal, über den wir einen Input aufnehmen und verarbeiten, über das mitbefindet, was wir wahrnehmen und wie wir das tun. Die Religionsdidaktik baut darauf, dass religiöse Lernprozesse über die sinnliche Wahrnehmung und ihre reflexive Verarbeitung angeregt und auch vollzogen werden. In der Tradition des Christentums haben sich dabei zwei sich wechselseitig ergänzende, manchmal aber auch konkurrierende Wege ausgebildet: der des Hörens und der des Sehens.##Das fachdidaktische Modulforum Hören und Sehen geht der Frage nach, was diese Einsicht für religiöse Erkenntnis bedeutet. Grundsätzliche Klärungen philosophisch-fundamentaltheologischer Fragen (zum Thema Ästhetik, Metaphysik-Optik, Akustik-Offenbarung) werden dabei u. a. mit Auseinandersetzungen über Bilder als Medium und Inhalt des Religionsunterrichts, einer Kritik der Symboldidaktik und Erkundungen von Archiven des Sehens und Hörens verbunden. |
|
Literatur: |
Welsch, Wolfgang: Grenzgänge der Ästhetik. Stuttgart. 1996.##
Konersmann, Rolf (Hg.): Kritik des Sehens. Leipzig 1997.##
Waldenfels, Bernhard: Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden 3. Franfurt a. M. 1999 (stw; 1397).##
Wils, Jean-Pierre: Die Moral der Sinne. Essays. Tübingen 1999.##
Sequeri, Pierangelo: L' estrio di Dio. Saggi di estetica. Milano 2000.##
Böhme, Gernot: Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre.##
Crary, Jonathan: Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt a.M. 2002.##
Eco, Umberto (Hg.): Die Geschichte der Schönheit. München - Wien 2004.##
Maar, Christa/ Burda, Hubert (Hgg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln 2004.## |
|