Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SS 2005
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Vorlesung I: "...was überhaupt wirklich und was ein erstes Wirkliches ist". Grundfragen der Ontologie, der Metaphysik und der philosophischen Rede von Gott
Sprache: deutsch
Belegpflicht
|
Nr.:
020137
Vorlesung
SS 2005
3 SWS
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 52 D
- Kategorie : WP
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 310 G
- Kategorie : WP
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 311 HR
- Kategorie : WP
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 312 GG
- Kategorie : WP
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 313 BK
- Kategorie : WP
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 82 M. A. (NF)
- Kategorie : WP
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 13 P C1
- Kategorie : WP
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 18 P(wF) C1
- Kategorie : WP
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 21 SI C1
- Kategorie : WP
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
- Bereich : Bereich C
- Teilgebiet : 24 SII/I C1
- Kategorie : WP
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Müller
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Freitag
08:00
-
10:00
woch
Beginn : 15.04.2005
|
|
Raum :
F2
Fürstenberghaus
|
|
Mittwoch
10:00
-
11:00
woch
|
|
Raum :
F2
Fürstenberghaus
|
|
|
Kommentar: |
Das, was ist, hinsichtlich dessen, dass es und wie es ist, zu bedenken, gehört seit Anbeginn zu den Grundaufgaben der Philosophie. Sofern sie dabei darauf stößt, dass die einzelnen Seienden geordnet auftreten, ohne dass diese Ordnung ein Einzelding wäre, stellt sich von selbst die Frage nach dem Zusammenhang von beiden und schließlich dem Ganzen dessen, das da ist. Dem wiederum schließt sich die weitere Frage an, ob und inwiefern sich über ein einendes und begründendes Prinzip dieses Ganzen etwas ausmachen lässt und ob bzw. inwiefern ein solches im Verhältnis zum Gott des christlichen Glaubens steht. |
|
Literatur: |
Literatur: Müller, Klaus: Philosophische Grundfragen der Theologie. Unter Mitarbeit von Saskia Wendel. Münster 2000. (Teil D). Schmidinger, Heinrich: Metaphysik. Ein Grundkurs. Stuttgart Berlin Köln 2000. Müller, Klaus: Gottes Dasein denken. Eine philosophische Gotteslehre für heute. Regensburg 2001. Ders.: Gott erkennen. Das Abenteuer der Gottesbeweise. Regensburg 2001. (topos-plus; 405). Ders.: Von der Möglichkeit und Notwendigkeit, heute von Gott zu reden. In: Philotheos 2 (2002). 5-16. Schmidt, Josef: Philosophische Theologie. Stuttgart 2003. (Grundkurs Philosophie; 5). Schaeffler, Richard: Philosophische Einübung in die Theologie. Bd. 2: Philosophische Einübung in die Gotteslehre. Freiburg/München 2004. (scientia&religio; I,2). Müller, Klaus: Gottesbeweiskritik und praktischer Vernunftglaube. Indizien für einen Subtext der Kantischen Theologien. In: Essen, Georg - Striet, Magnus (Hgg.): Kant und die moderne Theologie. Darmstadt 2005.##
##
Weitere und aktuelle Literaturhinweise ergehen im Lauf der Vorlesung. |
|