Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2005 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Hauptseminar I: "Dichter des Denkens". Der frühe Schelling - Revolutionär, Idealist, Gottsucher    Sprache: deutsch    Belegpflicht
Nr.:  020156     Hauptseminar     SS 2005     2 SWS    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 52 D - Kategorie : WP    
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 82 M. A. (NF) - Kategorie : WP    
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 31 P D1 - Kategorie : WP    
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 18 P(wF) C1 - Kategorie : WP    
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 21 SI C1 - Kategorie : WP    
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 24 SII/I C1 - Kategorie : WP    
   Zugeordnete Lehrperson:   Müller verantwort
 
 
   Termin: Montag   17:00  -  20:00    14tägl
Beginn : 18.04.2005   
      Raum :   KTH 26a   Johannisstr. 8-10  
 
 
   Kommentar: Katholische Theologen – zumal wenn sie in die Jahre kommen – haben eher ein Faible für den späten Schelling mit seiner „Philosophie der Offenbarung“. Aber vielleicht ist das, was den jungen Theologiestudenten umtrieb, der mit gut 19 Jahren seinen ersten philosophischen Geniestreich vorlegte, für die Kernfragen gegenwärtigen Theologietreibens noch brisanter.##

Unter diesem Vorzeichen werden im Seminar ausgewählte Schriften des frühen Schelling - bes. „Vom Ich als Princip der Philosophie“ und „Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kritizismus“ - in biographischer und wirkungsgeschichtlicher Kontextualität gelesen.
 
   Literatur: Henrich, Dieter: Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Idealismus Tübingen – Jena (1790-1794). Frankfurt a.M. 2. Bd.: 1551-1699. - Jacobs, Wilhelm G.: Schelling lesen. Stuttgart – Bad Canstatt 2004. (legenda; 3) - Tilliette, Xavier: Schelling. Biographie. Stuttgart 2004.