Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2005 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
*)Hauptseminar II: Lebensmacht Religon    Sprache: deutsch    Belegpflicht
Nr.:  020160     Hauptseminar     SS 2005     2 SWS    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 52 D - Kategorie : WP    
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 82 M. A. (NF) - Kategorie : WP    
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 13 P C1 - Kategorie : WP    
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 18 P(wF) C1 - Kategorie : WP    
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 21 SI C1 - Kategorie : WP    
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 24 SII/I C1 - Kategorie : WP    
   Zugeordnete Lehrperson:   Müller verantwort
 
 
   Termin: keine Angabe         Block+SaSo
Beginn : 10.06.2005    Ende : 12.06.2005
      Raum :   KTH 26a   Johannisstr. 8-10  
 
 
   Kommentar: Entgegen vieler Prognosen über ihr bald zu erwartendes Verschwinden aus der modernen Gesellschaft, machen sich Religionen in den meisten Gegenwartskulturen als brisanter und mächtiger Faktor geltend. Die offenkundig explosive Religionsproduktivität bedarf dringend reflexiver Moderation, um mit einer globalen Weltgesellschaft kompatibel zu sein. So wird Religionsphilosophie zum Kerngeschäft einer „Religionshege“ (J. Oebbecke), die Freiheit und den Geltungsanspruch von Theologie verbindbar macht.

Im Seminar werden Münsteraner und Tilburger DozentInnen ihre Beiträge zu einer zeitgemäßen Religionsphilosophie zur Diskussion stellen. Themenblöcke u.a.:##

- Religion aus Subjektivität – zur Genese und Hermeneutik religiösen Bewusstseins.##
- Religion im Kontext der Spätmoderne.##
- Religionsreflexion als Sozialphilosophie.##
- Technik und Religion.
 
   Bemerkung: In Kooperation mit ##Prof. Dr. Saskia Wendel,## Prof. Dr. Donald Loose, ##Prof. Dr. Rene Munnik, ##Prof. Dr. Rudi te Velde,## Drs. Job de Meyere (alle Tilburg/NL). ##


Block 10.-12.06.2005
Teilnehmerbegrenzung (Anmeldung obligatorisch)