Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2005 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Unterseminar: Konzeptionen feministischer Ethik    Sprache: deutsch    Keine Belegpflicht
Nr.:  021554     Unterseminar     SS 2005     2 SWS     jedes Semester     http://www.uni-muenster.de/ChristSozialwiss
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 52 D - Kategorie : WP    
  LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 310 G - Kategorie : WP    
  LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 311 HR - Kategorie : WP    
  LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 312 GG - Kategorie : WP    
  LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 313 BK - Kategorie : WP    
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 82 M. A. (NF) - Kategorie : WP    
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 17 P C3 - Kategorie : WP    
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 20 P(wF) C2 - Kategorie : WP    
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 75 SI C3 - Kategorie : WP    
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)  - Bereich : Bereich C  -  Teilgebiet : 30 SII/I C4 - Kategorie : WP    
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Spieß verantwort ,   Gabriel verantwort
 
 
   Termin: Montag   18:00  -  20:00    woch
Beginn : 18.04.2005    Ende : 18.07.2005
      Raum :   B 1.04 (1,50)   Hüfferstr. 27  
 
 
   Kommentar: Feministisch motivierte Positionen spielen eine zentrale Rolle in den sozialphilosophischen bzw. sozialethischen Diskursen der Gegenwart, und zwar in zwei Weisen: Zum einen bringen Ethikerinnen und Philosophinnen eine dezidiert feministische Perspektive zur Geltung (etwa in Form von 'care-ethics'); zum anderen sind Aspekte feministischer Ethik und Philosophie zum Bestandteil ganz unterschiedlicher sozialphilosophischer Konzeptionen geworden (was beispielsweise deutlich wird in der Auseinandersetzung um Anerkennung und Umverteilung bzw. Differenz und Gleichheit). Im Mittelpunkt des Seminars soll die Frage nach dem Spezifikum feministischer Theoriebildung im Allgemeinen und nach dem Spezifikum einer feministischen politischen Philosophie bzw. Sozialethik im Besonderen stehen. Neben einem Rückblick auf die verschiedenen Phasen des politischen Feminismus, werden vor allem wichtige Positionen der feministischen Ethik und Philosophie zur Sprache kommen; schließlich soll die Bedeutung feministischer Perspektiven und Aspekte im Rahmen der christlichen Sozialethik diskutiert werden. Damit möchte das ICS aus der Perspketive der Sozialethik auch einen Beitrag zum feministisch-theologischen Schwerpunkt an der Fakultät leisten.
 
   Literatur: Annemarie Pieper, Aufstand des stillgelegten Geschlechts. Einführung in die feministische Ethik, Freiburg 1993.##Gertrud Nunner-Winkler, Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik, Frankfurt 1994.## Christa Schnabl, Nach dem Patriarchat. Gesellschaftskritik und Gesellschaftskonzeptionen im Feminismus, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 45 (2004), 143-169.## Marianne Heimbach-Steins, 'Als Mann und Frau ...' - Grunddatum theologischer Anthropologie - Herausforderung christlicher Sozialethik, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 34 (1993), 165-189.
 
   Bemerkung: Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften/Frau Fitze Tel. 0251-8332640 oder per e-mail: chspiess@uni-muenster.de
 
   Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme. Anfertigung einer Hausarbeit/Referat.